A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1983-84 (Debrecen, 1985)

Természettudomány - Mészárosné Bozsko Szvetlana–Juhász Lajos: Die Vogelwelt der Stadt Debrecen und deren Veränderungen in diesem Jahrhundert

Luscinia megarchynchos, Lanius minor, Lanius collurio, Emberiza citrinella. Hier sei auch Streptope­lia turtur genannt, die die Konkurrenz mit Streptopelia decaocto nicht vertragen kann. Der Rückgang einiger Vogelzahlen ist nicht mit lokalen, sondern allgemeinen Gründen zu erklären: Turdus philomelos, Phylloscopus sibilatrix, Carduelis cannabina, Fringilla coelebs. Gegenwärtig ist bei folgenden Arten ein Anwachsen der Population und ein Verbreiten innerhalb der Stadt zu beobachten : Streptopelia decaocto, Apus apus, Corvus monedula, Parus major, Turdus merula Erithacus rubecula. Die historische Dynamik der Ornithofauna stellt das Ergebnis mehrseitiger Prozesse dar, welches nicht nur durch die tiefgreifende Umgestaltung der Stadt, sondern auch durch die Urbanisation der Vögel, die Ausbreitung der Areale bzw. deren Einschränkung bestimmt ist. Bei der Gestaltung und Erhaltung der Artenzusammensetzung der Ornithofauna von Debrecen spielt die Existenz des Nagyerdő eine determinierende Rolle. Der Artenidentitätsindex der auf beiden Gebieten nistenden Ornithofauna ist gegenwärtig 80%, d. h., er zeigt völlige Identität. 51

Next

/
Thumbnails
Contents