A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1982 (Debrecen, 1984)

Természettudomány - Kalapos Mihály: Geschichte der Aufforstung ausserhalb der Wälder im Bezirk Hajdú-Bihar

nach die rund 7.500 ha Aufforstung aus den Jahren zwischen 1960 und 1970 hinzuge­zählt werden müssen. Die Aufforstungen ausserhalb der Wälder haben im starkem Masse dazu beige­tragen, die Anzahl der Forstbestände zu erhöhen und jene Zielsetzungen zu realisie­ren, die uns auf dem Gebiet der Fortswirtschaft gesetzt sind. Das grundlegende Ziel der früheren Aufforstungen bestand darin, den Grund­stoff Holz so gut als möglich zu sichern. Die Wälder und Forste dienten vor allem der Verbesserung der Wirtschaftslage .im Land. Daneben stand als nützliche zu­sätzliche Dienstleistung die Schutzfunktion des Waldes. In neuester Zeit wird die Bestimmung des Waldes in einer dreifachen Funk­tion zusammengefasst, die nur ungelöst voneinander realisiert werden kann, doch unter den drei Funktionen geniesst eine als erstrangige die Dominanz. Diese drei Funktionen sind die Holzproduktion, der Umweltschutz und die Er­holung. Natürlich gilt die Bestimmung der meisten unserer Wälder vorwiegend der Holz- und Forstwirtschatf. Im Bezirk Hajdú-Bihar aber, wo schwache Sand- und Sodaböden vorherrschen, kommt den Wäldern hauptsächlich eine Bodenschutzfunk­tion zu. In den stadtnahen Wäldern, besonders neben Grosstädten und Industriege­bieten tritt die Bestimmung als Erholunsgebiet in den Vordergrund. So ist dies auch im unmittelbaren Umkreis von Debrecen, wo auf der aus Naherholungszentrum im den vergangenen Jahren erschlossenen Waldsteppe die wichtigste Entwicklung in dieser Richtung auf Landesebene vorgenommen wird. 74

Next

/
Thumbnails
Contents