A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1982 (Debrecen, 1984)

Néprajz - Fehér Ágnes: Verhaltensnormen und Muster für die Lebensweise unter der bäuerlichen Bevölkerung von Tépe

Ágnes Fehér VERHALTENSNORMEN UND MUSTER FÜR DIE LEBENSWEISE UNTER DER BÄUERLICHEN BEVÖLKERUNG VON TÉPE Einen wichtigen Forschungszweig innerhalb der Gesellschaftsethnographie bil­den die Forschungsgebiete der Bewusstseinssphäre, der Muster für die Lebensweise und der Verhaltensnormen. Und dies umso mehr, als sich hinter diesen Gebieten grössere gesellschaftliche Bewegungen und Veränderungen verbergen. Ganz beson­ders trifft dies für die Welt der herkömmlichen bäuerlichen Gemeinschaften zu, wo sich die gesellschaftlichen Veränderungen ziemlich deutlich und scharf abzeichne­ten in den vergangenen Jahrzehnten. Die Ortschaft Tépe gehört zu jenen typischen Biharer Gemeinden, in denen die Auswirkungen der Urbanisation in der Dankweise und im Lebensstil der Gemein­schaft umwälzende Veränderungen hervorriefen. Allem voran haben sich die Pres­tigewerte und die Ansehensverhältnisse verschoben. Die einst so fest auf das Pat­riarchat eingestellte Fmailie und die Hierarchie in der Gemeinschaft haben sich aufgelöst. In der Wertskala stehen anstelle des Landbesitzes materielle und sachliche Motive im Vordergrund. In der moralischen Sphäre haben sowohl die herkömmli­che sexuelle als auch die Arbeitsmoral einen qualitativen Wandel erfahren. Parallel zum Zerfall der herkömmlichen bäuerlichen Kultur hat auch die Schutz- und moralische Kontrolle der Gemeinschaft viel an Bedeutung eingebüsst. So wie die Zahl der Arbeiter im Pandelverkehr anstieg, so erweiterten sich die räumlichen Begrenzungen für die bäuerliche Gemeinschaft, die Möglichkeit sich zu bewegen wurde immer intensiver für die Menschen auf dem Lande. Die Verplan­zung städtischer, urbaner Muster in die dörflichen Verhältnisse kann ebenfalls zum grossen Teil hierdurch erklärt werden. Ein neuen Ideal für Lebensweise und Ver­halten taucht in der Anschauungsweise der Menschen vom Lande auf; und sie wol­len dies unter allen Umständen in die Wirklichkeit umsetzen. Bei den Arbeitern im Pendelverkehr kann eine Art Diskrepanz und Wider­sprüchkeit in der Wertordnung und in der Lebensweise beobachtet werden. Ob­gleich die neuen Elemente schon da sind, ist die Wrikung der alten noch stark. Die Bewusstseinssphäre ist wahrscheinlich das Gebiet, auf dem diese Erschei­nungen in gesteigerter Form ihren Niederschlag finden, indem sie häufig starke Konflikte hervorrufend, ihre Wirkung spüren lassen. 523

Next

/
Thumbnails
Contents