A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1982 (Debrecen, 1984)
Természettudomány - Ötvös János–Lovas Márton: Vergleichende boden-coleopterologische Untersuchungen in den beiden Lignosa Gemenischaften der waldigen Steppen bei Debrecen (Haláp) 1981
Durch die Konstruktion der Aktivitätskurven konnte auch leicht in die abweichenden ökologischen Verhältnisse der beiden Sammelstellen eingedrungen werden. Was die Käfer angeht, so ist der Eschenhain als Biotop günstiger. Der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens ist hier verhältnismässig hoch und hält sich auch während der gesamten Sammelperiode. Es gibt hier viele Weichstengler und ein dichtes Unterholz, den Baumbestand bilden gut entwickelte grosse Bäume. Diesen Umständen ist es zu verdanken, dass im Eschenhain schon im Mai hervorragende Sammelergebnisse beobachtet werden konnten. Die Diapause von Juni/Juli wurde von einer kleineren Spitze im August, einem Rückfall im September und einer kleinen Steigerung im Oktober gefolgt. Im Eichenhain zeigt die Aktivitätskurve einen anderen Verlauf. Die geringen Individuenzahlen vom Beginn des Sommers wurden von einer Spitze im August gefolgt. Leider konnte die Aktivitätskurve ab September nicht fortgesetzt werden, da die Fallen vernichtet worden waren. Aufgrund des trockenen Charakters des Waldes kann aber auf niedrige Werte für die gesamte Sammelperiode geschlossen werden. Zum Abschluss des Kapitels unternahmen die Verfasser eine Qualitätsuntersuchung der dominanten Arten. Das mit dem Thema verbundene Literaturverzeichnis ergänzt die Arbeit. 21