A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1981 (Debrecen, 1983)
Irodalomtörténet, művelődéstörténet - Kilián István: Die Gedichtsammlung von János Barla Szabó, 1824
István Kilián DIE GEDICHTSAMMLUNG VON JÁNOS BARLA SZABÓ, 1824 In ihjen Studien stellen József Balassa und Albert Kardos die im Jahre 1824 begonnene Gedichtsammlung von János Barla Szabó vor. Die gleiche Sammlung wird von János Barcsa in einer handgescriebenen Liste des Csokonai-Kreises erwähnt. Béla Stoll äussert sich in einer Bibliographie über unsere handgeschriebenen Gedichtsammlungen schon dahingehend, dass diese Sammlung irgendwo in der historischen Sammlung des Déri Museums zu finden sein muss. Imre Bán und Viktor Julow zitieren in ihrem Buch über die speziell Debrecener Gedichtsammlungen auch schon einige Gedichte eben aus dieser Sammlung. Und Ferenc Szilágyi bezeichnet sie in seiner kritischen Ausgabe über die Csokonai-Gedichte schliesslich wieder als verlorengegangene Sammlung. Vom Jahre 1972 ab wurden alle Manuskripte der Literatursammlung des Déri Museums sowie alle Gegenstände und Illustrationen entsprechend der Landesvorschrift neu ins Inventar aufgenommen, und bei dieser Gelegenheit tauchte auch talsächlich diese Sammlung in den Bibliothek wieder auf. Sie erhielt die Inventarnummer X. 75. 84. 1. und fand dann ihren Platz in Manuskriptenmaterial der Literatursammlung. János Barla Szabó, der die Gedichte zusammentrug, wurde im Jahre 1802 geboren. Nach dem Besuch der Mittelschule in Csurgó ging er im Jahre 1820 an das Debrecener Kollegium zum Studium der Theologie. Nach Beendigung seiner Studien war er anfangs im Reformierten Kollegium als Präzeptor tätig, dann ging er nach Kunhegyes und im Jahre 1831 wurde er Rektor in Csurgó. Von 1834 bis zu seinem Tode im Jahre 1871 war er in Visonta als Seelesorger tätig. Die Gedichtsammlung von János Barla Szabó besteht aus 246 Folien, die zu Achtelbogen zusammengefaltet sind. Dieser recht eng und ohne Auslassungen beschriebene Band muss nach dem 6. März 1824 innerhalb von insgesamt anderhalb Jahren fertig geworden sein. Er enthält Gedichte der folgenden Meister: 33 lateinische Gedichte von Pál Németi, 22 ungarische Gedichte von Mihály Vitéz Csokonai, 11 lateinische Gedichte von Gábir Báthori (1798—1859), 7 ungarische Gedichte von József Rim-Kovács, 5 Gedichte und Prosa von András Fay, drei Gedichte von István Nagy, je zwei Gedichte von Dániel Cseh-Szombati, József Lengyel, József Bányai, János Szívós, sowie je ein Gedicht von János Földi, László Szentjóbi Szabó, Pál Ányos, József Sándorfi, Áron Kiss, Sámuel Szél, Mihály Szívós, Lajos Győri, Sámuel Cseresznyés und János Boka. ín seine speziell Debrecener Gedichtsammlung nahm János Szabó Barla Werke teils aus gedruckten und teils aus handgeschriebenen Bänden auf. Mit ihren insgesamt 168 Gedichten stellt diese Sammlung eine der umfangreichsten handschriftlichen Gedichtsammlungen aus der Zeit der Reformation dar, die uns bekannt ist. Im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit gibt István Kilián ein vollständiges Inhaltsverzeichnis der Sammlung, indem er die laufende Nummer des jeweiligen Gedichtes, die jeweilige Folionummer, den Titel des Gedichtes, seine Anfangszeile mitteilt. Diese Arbeit ist nur der bescheidene Beginn eines grösseren Unternehmens innerhalb dessen im Verlaufe von ein bis zwei Jahren sämtliche Debrecener Gedichtsammlungen auf ähnliche Weise erfasst werden sollen. 496