A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1981 (Debrecen, 1983)
Történelem - Nyakas Miklós: Die Organisierung des Komitats Hajdu 1876/77
Verwaltungseinheiten des Landes — abgesehen von geringen Ausnahmen — der einheitlichen Komitatsordnung ensprechend neu organisiert, doch die gebietsmässig auffallend grossen Ungleicheren, welche sich dazu noch mit den Desproportionen in der Einwohnerzahl und der Steuerzahlungsfähigkeit paarten, die stellenweise Abgeschnittenheit einzelner Munizipien und die geografische Sinnlosigkeit machten auch eine gebietsmässige Regulierung der Munizipien notwendig. Der erste Vorschlag von Szapáry, der eine radikale Lösung dieser Frage verlangte, wurde aber infolge eines harten Wiederstandes der Betroffenen 1873 verworfen. Hiernach erbat der Innenminister Szapáry auch die Meinung der Munizipien, sodass sein nächter Vorschlag die historischen Traditionen und die lokale Empfindsamkeit schon weitaus stärker berücksichtigte. Indem er ihn noch einwenig dämpfte, setzte Kálmán Tisza praktisch unter Anwendung dieses zweiten Vorschlags von Szapáry die neue Gebietsordnung des Landes durch. Zu radikalen Veränderungen und neuen Situationen kam es dabei einzig in Transsylvanien, während in den ungarischen Gebieten diesseits des Königssteins nur vier neue Komitate gebilden wurden. 8 Hierunter war auch das Komitat Hajdú! Dieses Gebiet hat somit eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Gebietsregulierung gespielt. Den Kerns des neuen Komitats Hajdú bildeten unumgänglich die Städte des Amtsbereiches Hajdú. Obwohl der sich bis zum letzten widersetzende Regierungskommissar — Gábor Sillye — von der Regierung pensioniert wurde, ordnete das Gesetz an, dass die Beamten mit ihrem Hilfs- und Handpersonal während der Durchführung der Organisation bis zur allgemeinen Beamtenerneuerung auf ihren Plätzen verharren sollen, bis zu dem Zeitpunkt, ,,bis sich der Ausschuss des neu gebildeten Komitats noch nicht formiert hat und noch keine Massnahmen in Bezug auf die Beamten getroffen wurden, haben die Ausschüsse und Ämter der ehemaligen Sitze, Regionen und Bereiche ihre Arbeit fortzusetzen". 9 Aus diesem Grunde sollen an dieser Stelle die Bestandelemente des 1876 gegründeten Komitats aufgezählt werden! Zuerst die Städte im Amtsbereish Hajdú: Hajdúböszörmény, Hajdúszoboszló, Hajdúnánás, Hajdúhadház, Hajdúdorog und Vámospércs. Die folgenden waren Gemeinden in Szabolcs: Csege, Balmazújváros, Téglás, Egyek, Nádudvar, Püspökladány, Szovát, Tetétlen und Földes. Die letzten schlisslich Gemeinden in Bihar: Kába, Mikepércs und Sámson. Ein Mangel des Gesetzes bestand jedoch darin, dass es nicht über die zu den einzelnen Städten, bzw. Gemeinden gehörenden Pussta-Gebiete verfügte und auch das zu Debrecen gehörige Józsa-Szentgyörgy nicht erwähnte. 10 Jedoch muss an dieser Stelle bemerkt werden, dass die Anweisungen vom Innenministerium, die die Organisierung des Komitats in Gang setzten, hier klar entschieden hatten, aber die Landesversammlung nahm erst mit der Herausgabe des Gesetzesartikels 1877/1 hierzu Stellung. In diesem Artikel „verfügten sie über das endgöltig festgelegte Land manchen Munizipiums". Hiernach karen die Pusstagrundstücke und die „Gartengemeinde Józsa-Szentgyörgy" Appertinenzien des Komitats Hajdú. 11 Wenn wan daher neben der Anweisung für 8 Ereky, István: A magyar helyhatósági önkormányzat. Vármegyék és községek. I. k. A vármegyék. (Bp. 1908.) (Die ungarische ortsbehördliche Selbstverwaltung. Komitate und Gemeinden. Bd. 1. Die Komitate.) 96—111. 9 1876/33. Tc. 22. § 10 Die bisherige Geschichtsschreibung — mich selber nicht ausgelassen — hat diesen Nuancenunterschied bislang nicht in Betracht gezogen. Der Grund hierfür ist, dass die Grundquelle, die Beschreibung des Komitates Hajdú, (verf. Varga, Geiza, Db. 1882) 1. S. 1876/33 tc ungenau zitiert. In den nachfolgenden Arbeiten hat man sich darauf gestützt. Vgl. mit den offiziellen Ausgaben der genannten tc, bzw. HBmL 901/c. 1. 1876/1. Schrift des Obergespans Kálmán Tisza an die Bewohner des Komitats Hajdú. 1876. 11. August. 11 Vgl. Józsa nagyközség 100. éve. 1872—1972. (Szerk. Szűcs, Ernő Debrecen, 1972) 24—25. (100 Jahre Gemeinde Józsa). 229