A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1980 (Debrecen, 1982)

Régészet, ókortudomány - Gesztelyi Tamás: Sitzender Satyr mit Doppelflöte

Tamás Gesztelyi SITZENDER SATYR MIT DOPPELFLÖTE Unter den Abdrücken der verlorenen Gemmensammlung des Debrecener Refor­mierten Kollegiums befindet sich eine Satyrdarstellung, die durch ihre feine Anferti­gung auffält. Die Ikonographie dieser Darstellung stammt von den Marsyas-Darstellun­gen, wo Marsyas manchmal als ein junger Satyr erscheint. Wenn auch die Gestalt auf der Gemme Marsyas sein kann, ist sehr wahrscheinlich, dass dieselbe Darstellung auf einer Münze aus 19 v. u. Z. auf Kleinasien und auf die Ostpolitik des Augustus hinweist. Die Inschrift der Gemme: NICOMAC ist wohl eine Eigentümer-Inschrift, die Abkürzung des Nicomachus. Die Familie der Nicomachi war besonders in der 2. Hälf­te des 4. Jh. bedeutend, als eine der Führer des aristokratischen Widerstandes gegen das Christentum. Die Darstellung der Gemme passt sowohl im Stil, als auch im The­ma gut zu dieser Zeit. So ist es sehr wahrscheinlich dass sie zu dieser Familie ge­hörte. 93

Next

/
Thumbnails
Contents