A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1980 (Debrecen, 1982)
Természettudomány - Szathmáry, László: Wirkung der ökologischen Faktoren auf die Siedlungsverhältinsse der neolitischen Bevölkerungen in der östlichen Region des Karpatenbeckens
Abb. 3. Das Verhältnis der hydrographischen Lage vor der Flussregulierung (das vom Hochwasser überflutete Gebiet wird durch das punktierte Gebiet gezeigt) zur frühneolithischen Körös-Kultur (Raupenlinie) und zu Fundorten der Szatmár-Gruppe. rakteristische ihrer Ansiedlungen ist, dass sie beinahe ohne Ausnahme am Uferrande von umfangreichen Nord-Süd-Flussrücken vorkommen, die auch zur Hochwasserzeit nicht überflutet wurden (Abbildung Nr. 3). Der eine verstreckt sich in Richtung Nordwest-Südost von dem Theissknie, der andere von dem Tokajer-Tor in Richtung Debrecen (Lössrücken). der dritte in der Umgebung von Tiszacsege nach Süden. Die kleineren Gebiete, die zeitweise überflutet sind und die die Flüsse begländer bzw. ihre Uferteile. Charakteristisch zeigt dies den Unterschied in der Flora und Fauna auch für den Menschen eine andere Möglichkeit zur optimalen Ausformung der Lebensweise und zur Niederlassung, als die grösseren Festländer bzw. ihre Uferteile. Charakteristisch zeigt dies den Unterschied in den 79