A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1980 (Debrecen, 1982)

Természettudomány - Ötvös János–Tóth József: Ornitologische Gestoppel in den Lagerbüchern des biologischen Kabinettes vom dem Debrecener Kollegium

János ötvös—József Tóth ORNITOLOGISCHES GESTOPPEL IN DER LAGERBÜCHERN DES BIOLOGISCHEN KABINETES VON DEM DEBRCENER KOLLEGIUM In einer der ältesten Kulturinstitutionen von Debrecen gab es ein Museum schort seit den 50-er Jahren des 19. Jahrhunderts, das auch für das Publikum zugänglich war. Das Museum verfügte über eine wertvolle naturwissenschaftliche, archeologische und etnographische Sammlung. Bald nach Eröffnung des Stadt- und des Déri-Mu­seums wurde es eingestellt. Die Verfasser verarbeiteten aus dem Lagerbuch des ehemaligen Museums die Angaben, die sich auf die Vögel beziehen. Die Liste ermöglichte ihnen in die Zeit einzublicken, als die Tiefebene vor der Wasserregulierung durch Moraste und Rohr­gebüsch von grossem Umfang bedeckt war. Zu dieser Zeit befanden sich in Ungarn viele Vögel, die in unseren Tagen infolge der Abnahme der Naturplätze nur selten zu finden sind. So nisten z.B. der Kranich (Grus grus) und der Pelikan (Pelecanus onocro­talus) nicht mehr in Ungarn, nur in einigen Plätzen nisten z.B. der Reiher (Egretta alba) und der Löffler (Platalea leucorodia). Seltene Vögel sind der Zwergscharbe (Pha­lacrocorax pygmaeus), der Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus), der Echwarz­specht (Drycopus martius). Für die ungarische Ornitologie wäre eine wertvolle Angabe, wenn man z.B. nähere Bezeichnung über den Sechsvogel (Oenanthe hispanica), den. Rotkopfwürger (Lanius senator) oder über den Kreuzschnabel lesen könnte. 34

Next

/
Thumbnails
Contents