A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1978 (Debrecen, 1979)
Természettudomány - Szathmáry László: Fürhneolitische Knochenfunde aus Berettyószentmárton-Morotva, einem Fundort im Hajdú-Bihar
László Szathmáry FRÜHNEOLITISCHE KNOCHENFUNDE AUS BERETTYÓSZENTMÁRTON-MOROTVA, EINEM FUNDORT IM HAJDÚ-BIHAR Im Jahre 1977 wurden in der Nähe von Berettyószentmárton die Skelette von vier Personen des Neolitikums (Linienbandkeramik des Tieflandes) gefunden, die mehr oder weniger gut erhalten und ganz waren. ZEICHEN №1(1. Grab) №2 (2. Grab) №3 (verstreut) №4 (verstreut) GESCHLECHT weiblich männlich männlich männlich (?) TODESALTER 35—55 Jahre 29—48 Jahre 30—60 Jahre 30—60 Jahre KÖRPERBESCHAFFENHEIT sehr grazil grazil grazil (?) ? Der unvollständige Schädel des Mannes (№3) weist dolichokrane, auf Grazilität hindeutende Qualitätsmerkmale auf. Für das postcraniale Skelett ist die Grazilität Charakter istich. Dies kommt besonders beim Skelett — Path, coxa vara — aus dem 1. Grab (№1) zur Geltung. Hier paart sich Grazilität mit geringer Körperhöhe. Der morphogenetische Stand dieser Skelette zeigt eine außerordentliche Ähnlickeit mit den Funden der sog. Körös-Gruppe (frühes Neolitikum). Gleichzeitig weicht er aber stark von den Skelettfunden der Linienbandkeramik im Tiefland (späterer Abschnitt des Frühneolitikums) ab, da diese Skelette ausgesprochen robust sind. Nachdem diese Unterschiede schon aufgrund dieser spärlichen Fundobjekte ins Auge springen» kann hier ein — genetisch gesehenes — Weiterleben des Volkes der Körös-Gruppe angedeutet bzw. angenommen werden. 34