A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1977 (Debrecen, 1978)

Történelem - Sápi Lajos: Die Territorialeinteillnug der Strassenhauptmannschaften in Debrecen im 16–19. Jh.

man den oberen und unteren Amtsbezirke in je drei Straßen aufteilte. Jede Straße bildete je 6, die Stadt also insgesamt 36 Zehntel. Danach im Jahre 1756, mit der Aufbewahrung der früheren 6 Straßen wurden die Bezirke in je 5, die Stadt also in 30 Zehntel geteilt. Solche Einteilung zeigt auch die im Jahre 1771 gefertigte ausführliche Stadtkarte; sie stellt sußerdem auch die kontinuer­lichen Hausnummer, die in jeder Straße von dem Stadtzentrum her anliefen, dar. 1836 hat die stadtliche Versammlung die Abschaffung der Straßenhauptmannschaften serordnet und demzufolge wurde auch das versehender Häuser mit laufenden Nummern aufgrund eines einheitlichen Zahlen­systems verändert. Später, anläßlich der Einführung des staatlichen Steuersystems, wurde auch dieses Zahlensystem revidiert und 1897 erschuf man die auch noch heute gültige, je nach der Straße angewandte Nummerierung. In den, Entwicklung begleitenden gesetztmäßigen Umwandlungen, von denen wir heutzutage Zeuge sind, verschwinden aber die Andenken des ehemaligen Debrecens nicht spurlos, sondern sie leben in der Mentalität der Stadt in ihren Kulturtraditionen ungeschwächt weiter. 240

Next

/
Thumbnails
Contents