A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1973 (Debrecen, 1975)

Muzeológia - Porcsalmy János: Modellenserie über die Entwicklungsgeschichte des Plugen (Ihr Gebrauch im Schulmuseum)

János Porcsalmy MODELLENSERIE ÜBER DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES PFLUGES (Ihr Gebrauch im Schulmuseum) Eines der wichtigsten Produktionsmittel des wirtschaftlichen Lebens, bzw. der Land­wirtschaft ist der Pflug, dessen Entwicklungsgeschichte am wirksamsten an Modellen ver­anschaulicht werden kann. Vom primitiven, uralten Holzpflug an musste ein langer Weg durch Jahrtausende bis zum modernen traktorenbespannten Pflug unserer Tage zurückgelegt werden. Bei Darlegung der materiellen Kultur von den einzelnen historischen Epochen ist die Vorstellung der verschiedenen Pflugtype ausserordentlich lehrreich und von unentbehrli­cher Wichtigkeit. Die Landwirte haben aber in allen Ländern unserer Erde in derselben Zeit verschiedenartige und nicht gleich ausgerüstete Pflüge gebraucht. Demzufolge ist sehr schwer, die entscheidenden Phasen und Entwicklungsstufen sowohl bei den Holz-, als auch bei den Eisenplügen festzulegen, es sind aber aus den bekannten Formen und Va­rianten recht wahrscheinliche Schlussfelgerungen über die mechanische Entwicklung des Pfluges zu ziehen. Der Lehrer kann die historische Veränderung, Entwicklung, weiter die Arbeit und die Beuteile des Pfluges mit den entwicklungsgeschichtlichen Veranschaulichungsgegen­ständen unseres Schulmuseums erfolgreich und Interesse erregend seinen Schülern vor­stellen. So sind für das Schulmuseum des Debrecener Csokonai-Vitéz-Mihály-Gymnasiums die folgenden Pflugmodelle angefertigt (Das Museum wurde übrigens im Rahmen der Neuer­erbewegung von den Lehrern unter meiner Leitung zustandegebracht) : 1. Holzpflug aus dem Neolithikum 2. egyptischer Uhrholzpflug aus dem Altreich 3. altsyrakusischer Holzpflug 4. egyptischer Holzplug mit Pflugbrüstung aus dem Mittel- und Neureich 5. altgriechischer Holzpflug aus der Zeit von Hesiod (7. Jh. v. u. Z.) 6. Neapoler Holzpflug aus der Zeit von Virgil (1. Jh. v. u. Z.) 7. römischer schwerer Pflug 8. bayrischer Holzpflug aus dem 8. Jh. 9. Holzpflug mit eiserner Gleitkrücke 10. Holzpflug mit Holzkarren 11. bespannter Eisenpflug mit Karren 12. traktorenbespannter Mehrfacheisenpflug. (Siehe die Photoaufnahmen!) Ich habe bei jedem der 12 Pflugmodelle nicht nur ihre Beschreibung, technischen Daten, sondern auch ihre Charakteristik, neuen Züge, weiter ihren pädagogischen Wert gegeben. Ausserdem habe ich auch die Art und Weise der Anfertigung ausschliesslich von den Holzplügen (10. Stück) veröffentlicht, damit sie von den Beteiligten leichter ange­fertigt werden können, wenn so eine Absicht vorhanden ist. Die Modelle der beschriebenen Holzpluftype wurden - meinen Vorschriften nach ­vom Ingenieur und Fachschul-direktor László Kövesdy geplant und von Facharbeitern und Schülern in unserer Werkstatt angefertigt. 486

Next

/
Thumbnails
Contents