A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1973 (Debrecen, 1975)
Művészettörténet, Iparművészet - P. Brestyánszky Ilona: Debrecener Goldschmiedearbeiten in den Kirschen des Komitates Csongrád
Gerade diesem Pokal mit durchbrochenem Nodus steht die Ewige Lampe mit durchbrochenen Blätterzierden der Hódmezővásarhelyer orthodoxen Kirche dem Stil nach am nächsten. Sie konnte um 1770-80 angefertigt werden, weil in der Form und in den Verzierungen die Beruhigung der herrschenden spätbarocken Stilelemente zu ahnen ist. Der Marke nach wurde auch der runde Brotteller mit glattem Rand der Hódmezővásarhelyer kalvinistischen Altkirche in Debrecen 1799 angefertigt. Auf die Verfallsperiode des Debrecener Goldschmiedegewerbes weist der glatte, silberne Brotteller der Hódmezővásarhelyer kalvinistischen Altkirche hin, der seiner Marke nach in der Werkstatt von Imre Kápolnási in 1836 gefertigt wurde. Dieser Debrecener Goldscmied wurde zwischen 1830 und 1860 erwähnt. Bisher wurden nur seine Essbestecke bekannt, die teils in Privatbesitz, teils im Debrecener Déri-Museum und im Budapester Ungarischen Nationalmuseum zu sehen sind. Leider verrät auch das proportionale, glatte Teillerchen der Hódmezővásarhelyer kalvinistischen Altkirch niceht mehr über die Fähigkeiten dieses Meisters. Das jüngste Debrecener Denkmal der Goldschmiedewerke des Komitates Csongrád ist der vergoldete Silberkelch der Kiskundorozsmaer römischkatholischen Kirche, der in 1843 gefertigt wurde. Seine Marke ist unlesbar, sein Stil zeigt neben den Empiretraditionen besonders in der Form, vorwiegend an mit rokokó Kartuschen, Ähren und Weintrauben gezierten Korb das Wiedererwecken der barocken und rokokó Elemente. Der Kelch steht am durchscnittlichen Nievau der Zeit. Die im Komitat Csongrád gefundenen Debrecener Goldschmiedewerke tragen dem künstlerischen Bild des früher so berühmten Debrecener Goldscmiedegewerbes bei. Ist zu hoffen, dass die kunsttopographischen Untersuchungen der Gebiete näher um Debrecen dieses Bild weiter bereichem wird. IRODALOM Hornyik J.: Kecskemét város története, (é. п.) IL Illésy J.: Magyarországi ötvösök 1732-ben. Arch. Ért. 1904. 385. Kmetty В.: A magyar ötvösök helyzete a XVI. században. (Bp. 1912.) Kőszeghy E.: Magyarországi ötvösjegyek a középkortól 1867-ig. (Bp. 1936.) Mihalik ].: A kassai ötvösség története. (Bp. e. í.) Mihalik S.: Magyarországi ötvöscéhpecsétek. (Bp. 1930.) Mihalik S.: A magyarországi református templomok műkincsei. Magyar Iparművészet. 1934. Mihalik S.: Die ungarischen Beziehungen des Glockenblumenpokets. Acta Hist. Artium. VI. (1951.) 33-86. Mihalik S.: A református harangvirágserleg úrasztalpoharak. Egyháztörténet. 1959. 268-282. Szádeczky L..- Iparfejlődés és a céhek története Magyarországon. (Bp. 1913.) Zoltai L.; A városi múzeum régi ezüst poharai. Debreceni Képes Kalendárium. 1919. évf. A magyarországi református egyházak műkincseinek kiállítása az Orsz. Magy. Iparművészeti Múzeumban. Katalógus. (Bp. 1934.) 374