A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1971 (Debrecen, 1972)
Természettudomány - Rajkai Tibor: Neuere Beiträge zum Problem der Entwicklung und des Wachstums der Dorfmädchen
Tibor Rajkai NEUERE BEITRÄGE ZUM PROBLEM DER ENTWICKLUNG UND DES WACHSTUMS DER DORFMÄDCHEN In der Gemeinde Hajdúsámson wurden zwei Längsschnittuntersuchungen, eine von 1951 bis 1961, und eine zweite von 1961 bis 1969 durchgeführt. Die Merkmale der Mädchen, die in diesen Untersuchungen gemessen wurden, wurden in zwei Gruppen nach Geburtsjahreszeit getrennt bearbeitet. Die Mädchen, die in Frühlingsperiode geboren sind, hatten zu der Zeit der Untersuchungen ein Alter von 6,5-13,5 Jahren. Die Herbstperiodenmädchen hatten ein Alter von 7-14 Jahren. Nach der Geburtsjahreszeit wurden innerhalb der zwei Längsschnittuntersuchungen je zwei Untergruppen gebildet. Innerhalb dieser vier Gruppen wurden die Daten der Mädchen, die Menarche schon haben, von den Mädchen ohne Menarche (M+ bzw. M — ) getrennt bearbeitet. Die Daten in diesen acht Gruppen zeigen die folgenden: 1. Die Probitwerte von 50 Prozent des Menarchealters der Mädchen sind in der ersten Längsschnittuntersuchung im Alter von 15,75 Jahren, in der zweiten Längsschnittuntersuchung 13,5 Jahren zu finden. Diese Vorschiebung des Menarchealters ist sehr beachtenswert. Die Daten dieser zweiten Längsschnittuntersuchung sind in der Nahe der Daten von Farkas und Bottyán gekommen. 2. Die Durchschnitte der Körperhöhe in allen Lebensjahren-, und die des Brustumfangs in ersten Linie nach dem 9. Lebensjahr sind in der zweiten Längsschnittuntersuchung viel grösser, als bei den Mädchen in der ersten Serie. Das Körpergewicht zeigt bei diesen zwei Gruppen sehr geringe Unterschiede. 3. Die Mädchen, die schon menstruieren (M + ) haben grössere Körperhöhen-, Brustumfangs- und Körpergewichtsdurchschnitte, als die ungereiften Mädchen. 4. Die Axialbehaarung erscheint und entwickelt sich bei den Mädchen, die schon Menarche haben, früher, als bei den ungereiften Mädchen. 5. Die Vorrückung der Entwicklung und des Wachstums ist mit der Verbesserung der allgemeinen Lage, der Hygiene usw. zu erklären. 34