A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1968 (Debrecen, 1970)

Gunda Béla: Einzelheiten aus dem Ungarischen Lexikon für Volkskunde und Folklore

bereien sein und demzufolge schließen sich den Formen auch psychologische Probleme an (s. Note Nr. 6.). All diese Probleme wurden von Zs. Szendrey und A. Szendrey zum Teil im Manuskript ihres Wörterbuches der Bräuche und Aberglauben ausgearbeitet. Im Ungarischen Ethnographischen Lexikon nehmen die Pläne und Bestrebungen von L. Katona, Zs. Bátky, О. Herman, A. Szendrey und Zs. Szendrey konkrete Formen an; das Werk gibt Aufklärungen und Anleitungen über weite Gebiete der ungarischen Volkskultur, und zwar nicht nur für den Fachmann, sondern auch für die an der ungarischen Volksbildung interessierte Öffentlichkeit. Das Lexikon wird ein Handbuch des Ethnographen, des Archäologen, des Soziolo­gen, des Historikers, des Literatur- und Sprachwissenschaftlers, sowie des Pädagogen und des Volksaufklärers sein. Die Stichwörter enthalten die genaue Beschreibung, die Verbreitung, die volkstümliche Benennung, die geschichtliche Vergangenheit, die europäischen Beziehungen und die Herkunft der verschiedenen Gegenstände, Erscheinungen, Bräuche, der volkstümlichen Gesellschafts­struktur, der Volksdichtung, des Glaubens. In der Abhandlung sind folgende ausgearbeitete Stichwörter angeführt: 1. Einkorn (Triticum monococcum) , 2. Bockwagen (schlittenförmiges Kinderspielzeug), 3. Kerbel (Chaerophyllum bul­bosum), 4. Rückenkraxe, 5. Benga (ein böser Geist), 6. Büffel (Bos bubalis), 7. Bärenklau (He­racleum sphondylium) , 8. Weiler, 9. Bucheichel (Fagus silvatica), 10. Dreschkorb. 11. Csikle 'Schwippgalgenschlinge', 12. Scheunengemeinschaft, 13. Kranich (Grus grus), 14. Schweinejoch, 15. Tragen auf dem Kopf, 16. Erdnuß (Lathyrus tuberosus) , 17. Getreidedarre, 18. Gajló 'auf einen Stiel befestigter eiserner Ring, womit der im Sattel sitzende Pferdehirt seinen Stock vom Boden aufhebt', 19. Gányó (Tabakgärtner), 20. Pelikan (Pelecanus onocratalus), 21. Wadennetz, 22. Überhälter 'bei der Waldrodung stehen gelassener nützlicher Baum (Waldapfel, Holzbirne, Kornelbaum usw.)', 23. Wurfholz, 24. Fischtreten 'das Treten seichter Teiche oder Sümpfe mit dem Fuß oder mit Tieren, wobei sich das Wasser verschlämmt, der Fisch keinen Sauerstoff erhält und mit der Hand gefangen werden kann', 25. Bastverarbeitung, 26. Schälhandmühle, 27. Haus­gräber: 'Diebe, die die Hauswand ausgraben und so rauben', 28. Langhaus, 29. Schneeklopfer, 30. Bogenfalle, 31. Sprenkel, 32. Doppelgefäß, 33. Kástu 'freistehende Holzkammer', 34. Konver­genz, 35. Gemeinschaftlicher Ofen, 36. Mancsozás 'ein Ballspiel', 37. Zeugungshelfer, 38. Feuer­küche, 39. Tirpák 'slowakische ethnisches Gruppe in Nyíregyháza und Umgebung', 40. Finger­ziehen, 41. Wörter und Sachen. 253

Next

/
Thumbnails
Contents