A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1962-1964 (Debrecen, 1965)
Tanulmányok - Ötvös János: Der Wald von Fény
János Ötvös Der Wald von Fény In der Nähe des berühmten Reservats von Aporliget liegt der Wald von Fény, der ein Gebiet von etwa 500 Katastraljoch umfasst und gleichfalls als Naturschutzgebiet gilt. Das Studium dieses Waldes bietet einen Einblick in die naturwissenschaftliche Geschichte der Landschaft „Nyírség" in der ungarischen Tiefebene. Etwas 22 000 Jahre vor unserer Zeitrechnung war die sog. Würmsche Eiszeit zu Ende, als sich das Eis vom Fusse der Karpaten nach Norden zurückzog und das Klima im Karpatenbecken sehr kalt und feucht war. Zu dieser Zeit entstanden die kleinen Auen von Weiden- und Birkenbäumen mit eiszeitigen Überresten von Calamagrostis neglecta in den sumpfigen Gebieten unter den Hügeln, sowie die Nadelwälder auf den Hügeln in Nyírség. Das ist das Zeitalter der Kiefer und Birken, das vor 8000 Jahren zu Ende war, und dessen Überbleibsel im Walde von Fény in den sumpfigen aber später entwässerten Becken unter den Hügeln vorzufinden sind. Der Boden des Waldes war schon in dem Zeitalter der Kiefer und Birken und im nachfolgenden Zeitalter der Haselnuss (8000—5000) schon da, obwohl der Wald in der heutigen Form noch nicht bestand. Die Entstehung des Waldes von Fény fällt in das atlantische Zeitalter der Eichen (5000—2500). Nach der warmen aber nassen Eichenzeit wurde das Klima kälter, diese sog. Buchenzeit mit subatlantischem Klima dauerte 2500—800. Dann trat keine wesentliche Veränderung in der Witterung ein: in der Tiefebene und auf den Hügeln wurde das Klima etwas wärmer und trockener, infolgedessen verschwand die Buche. Die Silberlinden- und Eichenwälder, wie der Wald von Fény stammen aus der Eichenzeit, während die Mischung von Eichen —Ulmen — Eschen, das Ophioglossum vulgatum und Lilium martagon die Überbleibsel der Buchenzeit sind. Die Birkenwälder sind einer starken Vernichtung in unserer Zeit ausgesetzt, im Walde von Fény gibt es noch schöne Auen aus Birken, die den Schutz mit mehreren seltenen und interessanten Pflanzen, Bäumen und Tieren wirklich verdienen. 313