Ecsedi István – Sőregi János: Jelentés a Déri Múzeum 1932. évi működéséről (1933)
A múzeum nyitvatartása és látogatói
71 wand und eine Planke zeigen (Tafel VI.). Eine nähere Fachbeschreibung beansprucht noch weitere Forschungen. Der Holzbau wurde nach der dritten Ausgrabung stückweise entfernt und im Dorf Panyola untergebracht. — Eine kurzgefasste bautechnische Beschreibung befindet sich noch bei Tafel V. 2. Römerzeitliehes Grab im Debreeener Vargakert. (Fig. 3 und 4.) Im südwestlichen Teil der inneren Stadt Debrecen wurde von Kustos Sőregi ein einzelnstehendes Flachgrab aufgedeckt (Fig. 3), dessen Beilagen Fig. 4 darstellt. Nach der Fibel (Almgren, Gruppe VI. 158) stammt das Grab aus dem III. Jahrhundert n. Chr. — Ähnliche Gräber sind in der Hortobágypuszta, in Alsó Józsa usw in grosser Zahlgefunden worden. Zu welchem Volksstamm dieselben gehören, ist noch von verschiedenen Gelehrten viel umstritten. 3. Mittelalterlicher Friedhof in der Debreeener Hegyes-puszta, (Fig. 5.) Die Gräber ohne Beilagen gehörten zum Dorf Fegyvernek, welches im XV. Jahrhundert vernichtet wurde. Die Stelle der seinerzeitigen Ortskirche in der Nähe des Friedhofes bekannt. — Jene Gegenden in der ung. Tiefebene, wo einst blühende Dörfei durch Seuchen oder Tataren und Türken vernichtet wurden, nennt man „ Puszta". 4. Die Beschreibung des Konyarer frühkupferzeitlichen Friedhofes siehe im Anhang dieses Jahrbuches ! * VI. Kapitel (Seite 56—57) gibt den Budgetbericht. Die Erhaltungskosten des Museums und der im Museum untergebrachten Bibliothek für öffentliche Bildung betrugen für die Stadt Debrecen im Jahre 1932 Pengő 45,326. Einnahmen durch Eintrittskarten und für Benützung von Vortrags- und Ausstellungssälen rund 6000 Pengő. — Die Staatssubvention für Museum und Bibliothek war 1400 Pengő. VII. Kapitel (Seite 57—65) berichtet über die Tätigkeit des Museums als Kulturpalais. Es waren im Laufe des Jahres im Museum 53 Vorträge und 14 periodische Ausstellungen. — Die Leihbibliothek und der Lesesaal wurden zusammen von 104,724 Personen in Anspruch genommen. — Der Verein der