Zoltai Lajos: Jelentés Debrecen sz. kir. város múzeumának és Közművelődési Könyvtárának 1927. évi működéséről és állapotáról (1928)
A) Múzeumi jelentés - Deutscher auszug
32 Józsa (s. oben !), Debrecen, Hosszupályi, Sáránd, Püspökladány (alle Kom. Hajdú) sind ganz ähnliche Hügelgräbergruppen, wie die oben erwähnten bei Kaba. Es ist dies also ein Beweis hiefür, dass die östliche Grenze dieser Völker noch weit jenseits der Theiss hinausreichte. 3. Bronzezeitliche Hockerbestattung in der Zelemér-puszta. (Kom. Hajdú, 14 kim von Debrecen entfernt.) Der deutsche Auszug dieser Ausgrabung befindet sich auf Seite 45. 4. Zwei neolithische Grabhügeln mit bemalter Keramik bei Debrecen, (Tócófluss}. Nähere Beschreibung siehe deutscher Auszug Seite 52. III. Das städtische Museum hat sich im vorigen Jahre durch Kauf, Geschenk und Ausgrabung zusammen um 818 Stücke bereichert. Von obiger Stückzahl entfallen auf die Fachbibliothek und das Urkundenarchiv 430 Stk., auf die Münz- und archeologische Sammlung 214 Stk., auf die ethnografische Abteilung 68 Stk. und auf die Kunst- und Gewerbeabteilung 105 Stk. — Der Gesammtstand betrug mit Ende des Jahres 1927 über 50.000 Stück. In der Fachbibliothek und dem Urkundenarchiv waren hievon 23699, in der Münz- und archaeologischen Sammlung 18092. in der ethnografischen Abteilung 5150, in der Kunst und Gewerbeabteilung 2581 und in der naturhistorischen Gruppe 525 Stücke. In diesem Jahresausweis ist das Material des Déri-Muzeums nicht miteinbezogen. Dieser Jahresbericht ist von Dr. L. Zoltai und Dr. J. Sőregi zusammengestellt.