Zoltai Lajos: Jelentés Debrecen sz. kir. város múzeumának és Közművelődési Könyvtárának 1926. évi működéséről és állapotáról (1927)

C) A debreceni-látóképi bronz-kincs

37 A látóképi lelet tárgyai között tehát ez a fibula-tipus látszik legfiatalabbnak. Ebből, ennek segítségével állapíthatjuk meg hozzávetőlegesen az egész lelet földbejutásának idejét. A Rei­necke-féle felosztás szerint a Kr. e. XII., XI. században, vagyis 1150—1000 körül rejthették el a most előkerült látóképi bronzkincset. Dr. Z. L. BRONZEZEITLICHER DEPOT-FUND VON DEBRECIN LÁTÓKÉP . (Taf. IV. V.) Das städtische Museum hat sich im Frühling vorigen Jahres einen Depot-fund aus der Bronzezeit erworben, welcher von Debrezin gegen Westen 10 klm. entfernt im umgepflügten Boden vor der Heideschenke zu Látókép gefunden wurde. Die Fundstelle liegt am Abhang der sich von Nyírség gegen Süden ziehenden Wasserscheide-Hochebene. Der grösste Höhe­punkt dieser Hochebene ist der Csege-hügel, der (167 m. Höhe über dem Meeresspiegel) liegt zwischen Debrezin und Hajdú­böszörmény und in dessen Nähe man im Jahre 1858 den berühmten Bronzschatz von Hajdúböszörmény gefunden hat. Nach einem ungarischen Historiker ist in dieser Gegend, der vom Priscos rhetor geschilderte Sitz des Hunnenkönigs Etzel gestanden. Der Fund von Látókép besteht von 55 Stücken zum Theil wohlbehaltenen, zum Teil mangelhaften Gegenständen. Darun­ter sind nur wenige Geräte und Waffen ; meistens offene Reifen, Kleirderschmuck und Schmucksachen. Charakteristisch sind zwei wohlbehaltene und eine mangelhafte Spiralscheibenfibel. Obgleich wir unter den Gegenständen des Fundes auch die aus der 2-ten und 3-ten Periode stammenden Formen der ungarischen Bronzezeit sehen, dürfen wir dennoch gerade aus diesem späten Fibeltypus eine Schlussfolgerung ziehen, dass dieser Schatz nach der Einteilung von Reinecke im XII —XI. Jahrhundert (1150—1000) v. Chr. in die Erde versteckt wurde. »

Next

/
Thumbnails
Contents