Zoltai Lajos: Jelentés Debrecen sz. kir. város múzeumának és Közművelődési Könyvtárának 1926. évi működéséről és állapotáról (1927)

A) Múzeumi jelentés - Deutscher auszug

29 ihre Plätze einnehmen ; im Souterrain dann die verschiedenen Depositories Im ersten Stocke (691 m 2) werden die prähistorische Sammlungen, die Lokalsammlung der ethnographischen Gegen­stände und das Debreziner kulturhistorische und historische Material untergebracht sein. Den ganzen zweiten Stock (930 m 2) nimmt dann das Déri­museum selbst ein. Die Sammlungen sind folgende : die Gruppen der griechischen und römischen Antiken, die chinesischen-, japanischen-, persischen- und egyptischen Sammlungen, die mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten, die Waffensammlung, die Münzsammlung und die von den heimischen und aus­ländischen Meistern stammende Bildergalerie. Die unmittelbare Gegend des neuen Museums wird schön parkiert sein, wodurch die Stadt Debrezin dort eine ihrer schönsten Parkanlage haben wird. II. Die vom Museum durchgeführten archäologischen Aus­grabungen pflegen zu Lasten der Staats- und Stadtsubvention zu geschehen. Kustos J. Sőregi hat am 11-ten September 1926 ein Reiter­grab von der ungarischen Landeseroberungszeit im Gebiete der Stadt Hajdúböszörmény (Kom. Hajdu) aufgedeckt. Der Fund wird im künftigen Museum von Hajdúböszörmény aufbewahrt. Im Reitergrab lag, in einer Tiefe von 130 cm. unter der Oberfläche, ein Mannesgerippe und daneben bei dem linken Fuss der Schädel des Pferdes und unter diesem Schädel die Schienbeine des Pferdes. Die Richtung des Skelettes war NW-SO, mit dem Kopfe gegen Westen und den Füssen gegen Osten. Die Stellung des Gebeines war auf dem Rücken liegend in ausgestreckter Lage. (Taf. I.) Der Reiter ist mittelgross, kräftig gebaut ; der Schädel regelmässig. Neben dem Verstorbenen befanden sich folgende Beilagen : 1. Schwert aus Eisen (Taf. I. Fig. 6.). 2. Eiserne Pfeilspitze (Fig. 10 u. 11). 3. Handbeil aus Eisen (Fig. 12.) 4. Eisenmesser (Fig. 8.). 5. Riemenschnalle aus Eisen (Fig. 13). 6. Platten aus Knochen (Fig. 9.). 7. Armreif aus glattem Silberblech (Fig. 17). 8. Eisenring (Fig. 1). 9. Ein viereckiges und ein wappenschild­förmiges Zierstück aus glattem Goldblech (Fig. 2 u. 3). 10. Herz­vörmiges Zierstück aus Bronze von durchbrochener Arbeit (Fig. 4). 11. Riemenbeschläge aus Bronze (Fig. 16). 12. Zwei Steigbügel aus Eisen mit viereckigen Ohren (Fig. 14). 13. Pferde­zaum aus Eisen (Fig. 15). 14. Ausserdem sind noch mehrere Fragmente aus Eisen von unerkennbaren Gegenständen (Fig. 7). Es ist bemerkenswert, dass zwei Pfeilspitze wurden nicht als Beilagen gefunden, sondern ihm höchstwahrscheinlich von einem feindlichen Gegner eingeschossen wurden. Nämlich die

Next

/
Thumbnails
Contents