Módy György szerk.: Bihari Múzeum Évkönyve 4-5. (Berettyóújfalu, 1986)

TÖRTÉNELEM — GESCHICHTE - Elf Siedlungen in Bihar in der Ortsnamensammlung von Frigyes Pesty

Mária Mayer-Molnár ELF SIEDLUNGEN IN BIHAR IN DER ORTSNAMENSAMMLUNG VON FRIGYES PESTY Frigyes Pesty (1823—1889), korrespondierendes Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, ging von seinen Erfahrungen der im vohrigen Jahrhundert vereinzelt durchgeführten Ortsnamensammlung aus, als er 1864 eine Forschung begann, die sich auf alle Siedlungen des Landes erstreckte. Der in Temesvár geborene Historiker hat in seiner gesamten Arbeit den Ortsnamen eine große Bedeutung beigemessen, er betrachtete diese als eine Stoff quelle, die sowohl für die Geschichte als auch für die Sprachwissenschaft wichtige Angaben verbergen. Aufgrund seiner Erfahrungen aus früheren Versuchen ist er daraufgekommen, daß die Sammlung aufgrund einheitlicher Gesichts­punkte, auf dem gesamten Gebiet des Landes und Zugleicher Zeit durchgeführt werden muß. Er hielt es ebenfalls für notwendig, daß die Unterschiede, die sich aus der Persönlichkeit, dem Wissen und Fleiß der Angaben Sammler ergeben, verschwinden, deshalb hat er einen sehr umsichtigen Frage­bogen ausgearbeitet und für die Ausfüllung eine Anweisung formuliert. Die ländliche Sammlung hielt er über das Netz der im Verwaltungssystem arbeitenden Institutionen: Stadt, Landwirtschafts­stadt, Dorf und ihnen gehörende Pußta, Wälder und Wasser, für durchführbar. Die Akademie der Ungarischen Wissenschaften und die Gesellschaft der Ungarischen Historiker verschickte mit Genehmigung der Redaktion der „Jahrhunderte" auf amtlichem Wege mit der Unter Stützung des Innenministeriums und der Organe der Komitate ungefähr 60 000 Exemplare von Orts­namenforschungsfragebogen und Ausfüllungsanweisungen. Obwohl der Bitte nicht alle Dörfer ent­gegenkamen, einige schickten ein so unzureichendes Material zurück, so daß Pesty sie bat, die Anga­benvermittlung zu wiederholen (z.B. Kaba), kam trotzdem ein Ortsnamenmaterial von unschätzba­rem Wert zusammen. Pesty wollte das Ergebnis der Sammlung in 5 Bänden erscheinen lassen. Seinen Plänen wolte er nach der Vorstellung der Geschichte und Methode der Sammlung die Bedeutung der Ortsnamen als geschichtliche Quelle hervorheben und zuletzt hätte er das gesammelte Material ausgewertet. Leider ist nur ein Band seiner Arbeit fertig geworden, die Verwirklichung seiner Pläne wurde durch seinen Tod verhindert. Das gewaltige gesammelte Material, nach Komitaten geordnet, ist heute im Handschriftenarchiv der Széchényi Bibliothek zu finden. Seine Bedeutung wird immer offensichtlicher, was auch die Tatsache beweist, daß nacheinander ausgaben erscheinen, die Ortsnamen je einer Landschaft des Landes umfassen. Es wird aber diese Aufgabe immer dringender, die Sammlung, die als erstrangige Quelle bewertet wird und für zahlreiche weitere Forschungen als Grundmaterial von unerläßlicher Wichtigkeit dient, in ihrem Ganzen erschei­nen zu lassen. Auf diesem Wege veröffentlichen wir aus der Sammlung das Material der 11 Siedlungen, das mit Angaben über das Gebiet des heutigen ungarischen Komitats Bihar dient. Der Zeitpunkt der Ermessung, im Jahre 1864, stimmt im Großen und Ganzen mit dem Gebiet des Kreises Sárrét überein. Unter den früheren Forschern dieses Gebietes müssen wir auf die Arbeit von Vince Bunyitai, die Reisebeschreibung über „Biharland" von Sándor K. Nagy, sowie auf die Arbeit von Pál Osváth aufmerksam machen. Darüberhinaus dürfen die Teile früherer Reisebeschreibungen von Mátyás Bél und Floris Romer, die sich mit dieser Gegend beschäftigen, nicht außer Acht gelassen werden. Das geographische Wörterbuch von Elek Fényes kann einen wichtigen Stützpunkt für die Forscher sein, die sich mit der Gegend Bihar beschäftigen. Hoffen wir, daß die Sammlung von Frigyes Pesty, die sich auf Bihar bezieht, für weitere For­schungen als Grundmaterial dienen kann. 235

Next

/
Thumbnails
Contents