Szende Katalin – Kücsán József szerk.: Isten áldja a tisztes ipart - Tanulmányok Domonkos Ottó tiszteletére. A Soproni Múzeum kiadványai 3. (Sopron, 1998)

Szilágyi Miklós: A pékek és a pékáru a 20. századi mezővárosokban

t Vajda Mária 1981 A balmazújvárosi Németfalu táplálkozási szokásai. A debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1979. Debrecen, 331-352. Viga Gyula 1990 Árucsere és migráció Észak-Magyarországon. Debrecen-Miskolc Wellmann Imre 1966 Pest megye viszálya Pest városával piacra vitt paraszti termeivények körül az 1730-as években. Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közlemé­nyei 1965-1966. Budapest, 81-120. # # # Miklós Szilágyi Bäcker und Backwaren in Marktflecken im 20. Jahrhundert. Das Brotbacken war in den ungarischen Haushalten Aufgabe der Frauen. Die selbstversorgenden Bauern in den Dörfern und in den vor allem von der Landwirtschaft lebenden Bevölkerung bewohnten Marktflecken, die eine Bedarfsdeckungswirtschaft führten, verzehrten bis zur Organisation der Produktionsgenossenschaften kaum von den Bäckern gebackenes Brot. In der Auffassung der Bauern war das Essen von gekauften Backwaren ein Zeichen der Armut und der Ungeschicklichkeit der Frau. Trotzdem gab es im 20. Jahrhundert in den größeren und kleineren Städten, sogar in den größeren Dörfern überall - in Relation zur Einwohnerzahl mehr oder weniger - kleingewerbliche Backstuben. Der Verfasser versuchte durch das Beispiel zweier Marktflecken, Dunafoldvár im Komitat Tolna und Kisújszállás im Komitat Jász-Nagykun-Szolnok, die Frage zu beantworten, welche Methoden diese Bäcker im Interesse des Marktes angewendet haben, um die Bedürfnisse der Bauern zu fördern. Sie haben die auch in den früheren Jahrhunderten akzeptierte Möglichkeit des Verkaufs auf Märkten genützt, und in erster Linie Weißgebäck angeboten. Das Bäckerbrot war sowohl in seiner Form als auch in der Qualität dem „hausgemachten" Brot ähnlich, wie das auch in der Werbung betont wurde. Das sogenannte Sterbrotbacken hat eine relativ große Bedeutung gehabt: der Bäcker hat den zu Hause hergestellten Brotteig gebacken. Diese Dienstleistung wurde vor allem von den halb-bäuerlichen Schichten in Anspruch genommen: sowohl von den Kleingewerbetreibenden, die auch in der Landwirtschaft tätig waren, als auch von Landarbeitern, die ihren Lohn teilweise in Brotgetreide bekamen, aber kein Heizmaterial zum Backen hatten. 438

Next

/
Thumbnails
Contents