Szende Katalin – Kücsán József szerk.: Isten áldja a tisztes ipart - Tanulmányok Domonkos Ottó tiszteletére. A Soproni Múzeum kiadványai 3. (Sopron, 1998)
Rózsa Miklós: A 19. század első fele budai és pesti cukrászai inasévei eltöltésének helye és az inasidő tartama
Miklós Rózsa Lehrlings jähre der Ofener und Pester Zuckerbäcker in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Der Verfasser beschreibt, wo und wie die Zuckerbäcker, die in Ofen und in Pest tätig waren, ihre Lehrzeit in den Jahren zwischen 1805 und Ende 1849 verbrachten. Von den insgesamt 71 Zuckerbäckern der beiden Städte zählt er jene 13 Zuckerbäcker, die keine Lehre absolvierten, nicht auf. Zu diesen gehörten in erster Linie diejenigen, die die Zuckerbäckerei auf Grund des Witwenrechtes betrieben, oder jene, die das Gewerbe durch Erbschaft oder Konkursverfahren erhielten, oder von den Behörden trotz fehlender Lehrlingsjahre - ihre Tätigkeit genehmigt bekamen. Über die Lehrzeit weiterer 16 Zuckerbäcker stehen keine Angaben zur Verfugung. Bei den übrigen 42 berichten die Quellen nicht darüber, wo sie ihre Lehrzeit verbrachten. Der Verfasser untersucht die Lehrjahre weiterer 34 Zuckerbäcker und gruppiert sie nach Orten: a) jene, die in Ungarn geboren wurden, b) Ausländer, c) jene, mit unbekanntem Geburtsort. Die Mehrzahl der in Ungarn gebürtigen verbrachte ihre Lehrzeit in Pest, die anderen arbeiteten als Lehrlinge in Ofen, Fünfkirchen und Wien. Die Ausländer absolvierten ihre Lehrlingsausbildung in Wien, Kirchheim a. d. Teck in Württemberg, Ulm, Würzburg, Frankfurt am Main, Kassel, Göttingen, Dresden, Lemberg und Pest. Der Zuckerbacker, dessen Geburtsort unbekannt ist, war Lehrling in Pest. Der Verfasser zeigt auch, welcher der oben genannten Zuckerbäcker als Lehrmeister die späteren selbständigen Meister aus Ofen und Pest in deren Lehrlingsjahren unterrichtete. Die Quellen, die über die Verhältnisse der Lehrlinge berichten, machen aufmerksam, daß die Lehrzeit der einzelnen Zuckerbäcker unterschiedlich war. Wir verfügen bei 24 Zuckerbäckern über Angaben, die die Lehrzeit betreffen: so gab es Lehrlinge, die eine Lehrzeit von 3 Jahren absolviert haben. Bei den meisten dauerte sie aber 4 bis 5 Jahre, einige waren sogar 6 Jahre lang Lehrlinge. Die Pester Zuckerbäcker waren bei der Festlegung der Ausbildungszeit ihrer Lehrlinge nicht konsequent. Einige von ihnen ließen den einen Lehrling 3, den anderen 4 Jahre lang die Lehre machen. Es gab aber auch einen Zuckerbäcker bei dem die Lehijahre des einen Lehrlings 3 Jahre, des anderen 5 Jahre dauerten. 408