Szende Katalin – Kücsán József szerk.: Isten áldja a tisztes ipart - Tanulmányok Domonkos Ottó tiszteletére. A Soproni Múzeum kiadványai 3. (Sopron, 1998)

Eva Toranová: A körmöcbányai (kremnicai) Kamaraház (Kammerhof) leltára 1548-ból (1541-ből)

Források Soka Ziar N. Hr.-Kremnica, Protocollum Curiale 1491-1541, 367. old. Ungarische Acten II Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Specialia, Königin Maria von Ungarn, Fase. 345. Irodalom Grimm, Jacob u. Wilhelm 1854 Deutsches Wörterbuch. Leipzig. Heyne, Moriz 1899 Das deutsche Wohnungswesen. Leipzig. Jifik, Frantisek Xaver 1935 Kniha o skle. Praha. Kazimir, Stefan 1978 Krenická mincovna 1328-1978. Osveta. Kühnel, Harry 1984 Alltag im Spätmittelalter. Graz - Wien - Köln. Winter, Zigmund 1893 Prepych v meät'anskych domech 16. véku. Praha. * * * Toranová, Eva Das Inventar des Kammerhofs zu Kremnitz aus 1541 bzw. 1548 Die Stadt Kremnitz (Kremnica, Körmöcbánya) war die bedeutendste Bergbaustadt des ehemaligen Oberungarns (heute Slowakei) im Mittelalter und der frühen Neuzeit, wo auch die berühmten Goldmünzen des Königreichs Ungarn geprägt wurden. Das in diesem Aufsatz ausgewertete Inventar wurde im Jahre 1541 bzw. 1548 aus dem Anlaß angefertigt, als die Stadt, zusammen mit dem Kammerhof, vom Besitz der Königswitwe Maria dem König Ferdinand I. übergeben wurde. Der Aufsatz bietet einen Überblick des Inventars aus realienkundlicher Hinsicht, mit der Beschreibung der Einrichtungen der einzelnen Wohnzimmer und Schlaf­kammer, sowie der Räume für die Aufbewahrung verschiedener Gegenstände. Die detaillierte und sorgfaltig zusammengestellte Liste gibt ein vollständiges Bild über den Haushalt der Wohlhabenden städtischen Patrizier im Gebiet der heutigen Slowakei im Spätmittelalter. 386

Next

/
Thumbnails
Contents