Szende Katalin – Kücsán József szerk.: Isten áldja a tisztes ipart - Tanulmányok Domonkos Ottó tiszteletére. A Soproni Múzeum kiadványai 3. (Sopron, 1998)

Filep Antal: Kérdések, feladatok a magyar nép csűr- és pajtaépítési hagyományainak kutatásában

1948 A magyar népi építkezés és lakás kutatása. Klny. A Magyar Népkutatás Kézikönyvéből (meg nem jelent gyűjteményes munka publikált része) Budapest. Vargha László 1972 Családi és közösségi hagyomány az építkezésben. Adatok a Vas megyei - nemesbődi - népi építészet történetéhez. Ethn. LXXXIII. 457-483. 1997 Kide és a Borsa-völgy népi építészete. (Feldolgozta, sajtó alá rendezte, a bevezető és összegző tanulmányt írta H. Csukás Györgyi-Kecskés Péter.) (A Magyar Népi Építészeti Gyűjtemény Forráskiadványai 1.) Ház és Ember. A Szabadtéri Néprajzi Múzeum Évkönyve 11. Szentendre 108. p. + illusztrációk. Vámszer Géza 1940 Szakadát. Kolozsvár. 1977 Életforma és anyagi műveltség. Bukarest. * * * Antal Filep Probleme und Aufgaben bei der Erforschung des Scheunenbaues ­von „csűr" und „pajta". Schon in der frühesten Periode der ungarischen Volkskunde, in den 1810er, 1820er Jahren, beschäftigte man sich mit der bäuerlichen Ethnographie. Dabei versuchte man neben den ethnischen Gegebenheiten der Arbeitskultur, auch die frühesten Wurzeln derselben aufzudecken. Auf Grund einer Studie, die Ferenc Kállay 1823 publizierte, nalun man an, daß der Anfang des Ungartuins das Erbe der nomadischen Lebensweise wäre. Damals hätte man Getreide mit der Sense geerntet und unter freiem Himmel auf dem Dreschplatz gedroschen. Es gab keine Gebäude wo das ungedroschene Getreide gelagert wurde, bzw. keine Scheunen, die als gedeckter Arbeitsplatz gedient hätten. Das ungedroschene Getreide und später das Stroh wurden unter freiem Himmel, also in Haufen oder in Schobern gelagert. Laut Meinung des vorigen Jahrhunderts haben im Mittelalter die Bewohner des Berglandes und die Neuansiedler der Neuzeit das Getreide in Scheunen gelagert und in gedeckten Räumen gedroschen ganz im Gegensatz zu den Menschen der Tiefebene und des Hügellandes. Die Forschung legte lange Zeit kein Augenmerk auf diese Wirtschaftsgebäude und das dazugehörige Inventar. Laut der neuesten Forschung muß man diese Meinungen gründlich hinterfragen. Den Scheunenbau kann man nicht bis in die Zeit des frühen Feudalismus zurückführen und es gibt auch keine frühgeschichtliche Wurzeln. Man kann auch keinen Gegensatz in der Arbeitstechnik der Ungarn und anderen Völker nachweisen. Die im Tiefland lebenden Ungarn hätten ebenso Scheunen gebrauchen können, wenn die klimatischen Verhältnisse bzw. die hydrogeographisehen Umstände dies erforderten. Der Verfasser meint, daß der Scheunenbau der Wirtschaftsform folgte, da die Meierhofwirtschaft schon früh Bedarf an dauerhafter Lagerung und Sicherstellung von ununterbrochenen Arbeitsmöglichkeiten hatte. 345

Next

/
Thumbnails
Contents