Szende Katalin – Kücsán József szerk.: Isten áldja a tisztes ipart - Tanulmányok Domonkos Ottó tiszteletére. A Soproni Múzeum kiadványai 3. (Sopron, 1998)

K. Csilléry Klára: Munkamegosztás a mátraalmási (szuhahutai) faeszközkészítőknél 1950 körül

1991 Bútorművesség. In: Domonkos Ottó főszerk.: Magyar Néprajz III. Kéz­művesség. Bp. 491-493. 1993 A mátraalmási (szuhahutai) faeszközkészítők árusító útjai. In: Nagybákay Péter szerk.: VIII. Kézművesipartörténeti Szimpózium, Veszprém. 1992. november 9-11. Veszprém. 105-109. * * * Klára K. Csilléry Arbeitsteilung bei den Holzwerkzeugmachern in Mátraalmás (Szuhahuta) um 1950 Die Verfasserin stellt auf grund ihrer früheren Feldforschungsarbeiten die Arbeitsteilung - nach Geschlecht, Alter und Fähigkeiten - in einem Dorf im Mátra Gebirge in den 1950-er Jahren dar, wo sich die Dorfbewohner durch hausgewerbliche Herstellung von Holzgegenständen, sowie durch Holzarbeit und Holzhacken ihr Brot verdienten. Die in Kleinfamilien lebende Bevölkerung arbeitete familienweise für sich. Die landwirtschaftliche Arbeit war meistens Aufgabe der Frauen. Daneben trugen diese das Holz aus dem Wald nach Hause, halfen beim Holzhacken, machten sogar die einfacheren holzindustriellen Hilfsarbeiten. Der Verkauf der Holzwaren auf Märkten ­häufig von Dorf zu Dorf wandernd - war im allgemeinen auch weibliche Arbeit. Die Kinder wurden früh in die Arbeit miteingezogen, so machten die 8 bis 10 jährigen Jungen schon Holzwerkzeuge. Die Studie zeigt den Verlauf der Ausbildung, und den Ablauf der Erweiterung der Arbeit bzw. der hergestellten Gegenstände, und wie man im höheren Alter zu leichter herstellbaren Gegenständen zurückkehrte. So wird auch die Ausbildung der Frauen beschrieben, wie auch der Verringerungsprozeß ihrer Leistungen. Die Beschreibung der je nach Fähigkeiten ausgeführten Arbeitsteilung zeigt die Spezialisierung sowohl der begabtesten, wie auch der wegen einer Krankheit behinderten Arbeiter. 331

Next

/
Thumbnails
Contents