Környei Attila – G. Szende Katalin szerk.: Tanulmányok Csatkai Endre emlékére. A Soproni Múzeum kiadványai 2. (Sopron, 1996)
Nikolics Károly: A soproni gyógyszerészet múltjának kutatói
Ezzel a közleménnyel kívánok emléket állítni Csatkai Endre múzeumigazgatónak. Kiterjedt munkássága a gyógyszerészeire is kitért. Hálával gondolunk kutatómunkájára, értékes kezdeményezéseire, támogatására. * * * Károly Nikolics Die Forscher der Vergangenheit der Soproner (Ödenburger) Pharmazie (Zusammenfassung) Die Erforschung der reichen Geschichte der Pharmazie in Sopron und der Vergangenheit des Gesundheitswesens begann am Anfang unseres Jahrhunderts. Seit damals treten ständig neue Daten der Vergangenheit zutage, die ergänzt werden durch Veröffentlichung der schriftlichen Erinnerungen sowie durch die Sammlung der zeitgeschichtlichen Denkmäler. Die Tätigkeit der ersten Forscher: Ottó Koritsánszky, Jenő Házi, Endre Csatkai und János Halmai brachten Ergebnisse, die nicht nur in kulturgeschichtlicher Hinsicht von Bedeutung sind, sondern auch eine ausgezeichnete Zeitschilderung über das Leben der Stadt Sopron darbieten. Die Vergangenheit wurde in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts von mehreren Forschern recherchiert. Diese Arbeit konnte durch die Zusammenarbeit der Forscher mit der Stadtverwaltung, sowie durch ihre gute Beziehung zueinander gekennzeichnet werden. Für die Darstellung der Erinnerungen bietet die erste Pharmaziesammlung des Landes, das 1968 gegründete Apothekenmuseum eine ausgezeichnete Möglichkeit. Die Besucher dieser Sammlung können sich ein Bild davon machen, daß Sopron immer eine wichtige Rolle in der Geschichte der ungarischen Pharmazie spielte. Ich berichtete darüber schon in der lokalhistorischen Zeitung. Wir hoffen, daß die Arbeit der Forscher fortgesetzt wird und die Erschließung der Vergangenheit der Pharmazie und des Gesundheitswesens um neue Erkentnisse bereichert wird. Mit dieser Abhandlung möchte ich die Erinnerung an Museumdirektor Endre Csatkai bewahren. Sein ausgedehntes Gesamtwerk enthält auch einige Abschnitte aus der Pharmaziegeschichte. Wir denken an seine Forschungsarbeit, seine wertvollen Initiativen und seine Unterstützung mit Dankbarkeit zurück. 412