Környei Attila – G. Szende Katalin szerk.: Tanulmányok Csatkai Endre emlékére. A Soproni Múzeum kiadványai 2. (Sopron, 1996)

Faragó Sándor: A Fertő szerepe a Pannon régió vadlúdvonulásában

Sándor Faragó Die Rolle des Neusiedler-Sees im Wildganszug der Pannon-Region (Zusammenfassung) Der Verfasser erörtert in der Studie die Ergebnisse der auf dem ungarischen Gebiet des Neusiedler-Sees durchgeführten synchron Wildganszählungen, und bewertet die Tendenzen der Bestandsdynamik der einzelnen Gattungen, bzw. ihre fenologischen und Ernährungsverhältnisse. Die Organisation IWRB (heute Wetlands International) bestimmt in 1% des Exemplarzahles der Wasserwildarten und Unterarten das quantitative Kriterium, dessen Erscheinung auf einem Gebiet das gefragte Wassergebiet als eine Region von internationaler Bedeutung behandeln läßt. [Montreaux Proceedings, Vol. 1. REC. c. 4. 2. Rev. Annex 1.3(C)], Diese Werte sind laut ROSE and SCOTT (1994) die folgenden (daneben werden auch die Maximalwerte des Neusiedler-Sees angegeben): ART (Unterart) Kritischer Wert Neusiedler-See Ungarn Anser Anser mitteleuropäische nistende Population 200 Exemp. 11.480 Exemp. Anser albifrons albifrons mitteleuropäische überwinternde Population 1000 8.600 Anser fabalis rossicus 3000 26.630 Mit diesen Werten steht der Neusiedler-See in der Rangliste der Übernachtungsplätze der Wildgänse in Ungarn im Fall des Anser Anser auf dem ersten Platz, im Fall des Anser albifrons albifrons wie auch des Anser fabalis rossicus auf dem vierten Platz. Das bedeutet: auch wenn nichts anderes dafür sprechen würde, sollte man in Anbetracht der Exemplarzahlen dieser drei Wildgansarten den ungarischen Teil des Neusiedler-Sees als ein Gebiet von internationaler Bedeutung betrachten und dementsprechend behandeln. Zur Stabilisierung dieser günstigen Lage ordneten wir die folgenden aktiven Verteidigungsmaßnahmen an: 1. Die Gestaltung und Erhaltung der Lebensraumrekonstruktion (aktive Habitat­Wirtschaftsführung) 2. Eine Verordnung (FM 8/1993) untersagte im Gebiet des Neusiedler-Sees die Jagd auf Wasserwild, was die Ruhe der hier übernachtenden Wildgansarten und anderer Wasservögel sichert. 3. Ab 1995 ist das ganze Gebiet des Neusiedler-See Jagdreviers, in Betriebsbehandlung des Fertő-Hansági Nationalparks, wo neben dem Verbot der Jagd auf Wasserwild, die ganze Wildwirtschaft den Zielsetzungen des Natur- und Wildschutzes dient. 406

Next

/
Thumbnails
Contents