Környei Attila – G. Szende Katalin szerk.: Tanulmányok Csatkai Endre emlékére. A Soproni Múzeum kiadványai 2. (Sopron, 1996)
Galavics Géza: A soproni „Esterházy-Madonna"
Esterházy címer mellett — még egy díszítő motívuma, a kapuív és a főpárkány közötti páros mező haditrófeái, zászlók, páncélok, lándzsák, nyilak, pajzsok és buzogányok együttese. Első pillantásra akár dekoratív térkitöltő motívumnak hihetnénk, ám szerepe jóval több ennél: ez a megrendelő legszemélyesebb, s hangsúlyosan önmagára vonatkoztatott gesztusa. Általa szól a török és az osztrák örökösödési háború huszár tábornoka saját életútjáról, a csatamezőkön elért hadisikereiről, s győzelmeinek kőbe faragott jelképeit mintegy Mária lábai elé helyezi. ílymódon lesz a soproni Esterházypalota kapuzata több, mint egy régmúltra utaló művészeti citátum, több mint a múlt s az Esterházy-ősök kezdeményezéseinek demonstratív vállalása, s válik e haditrófeák révén a diadal kapujává, Esterházy Pál Antalnak, a mecénásnak személyes monumentumává. * * * Géza Galavics Die „Esterházy-Madonna" von Ödenburg (Sopron) (Zusammenfassung) Das berühmte Madonnenbild von Raphael wird im Budapester Museum der Schönen Künste als „Esterházy-Madonna" in Evidenz gehalten, da es aus dem Besitz der Familie Esterházy stammt. In den 50-er Jahren des 18. Jahrhunderts ließ der Fürst Paul Anton Esterházy (1711-1762) über dem Tor des neu gekauften Ödenburger Palastes der Familie eine große Madonnen-Statue zusammen mit dem Familienwappen aufstellen. (Abb. 1.) Das ist die sog. „Esterházy-Madonna" von Ödenburg. Die Abhandlung stellt die Frage, warum einer der wohl reichsten Magnaten Ungarns, der bekannte Husarengenerak Abgeordneter Maria Theresias in Neapel, der Engagierer von Joseph Havdn in der Kultur des weltlichen Hochadels in der Mitte des 18. Jahrhunderts eine das Zeitalter der Gegenreformation zurückrufende Lösung wählt. Der Verfasser beantwortet die Frage, indem er die Persönlichkeit des Mäzens vorzuzeigen versucht. Paul Anton Esterházy wurde der Erbe des riesigen EsterházyVermögens, ohne einen der Erblasser gekannt zu haben, da sie alle während seiner Kindheit verstorben sind. Das führte bei ihm zu einem Mangelgefühl, und als Erwachsener hat er die Beziehung zu seinen Vorfahren durch archaisierende Kunstwerke aufgebaut. Als Vorbild für ihn galt sein Großvater, Fürst Paul Esterházy (1635—1713), der Palatin Ungarns, einer der bekanntesten Mäzens seiner Zeit und Bauherr der Eisenstädter Esterházy Residenz. Mehrere in dieser Studie vorgezeigte Denkmäler rufen ihn in Erinnerung (z. B. sein Grabdenkmal, Abb. 3. und 4.), dazu kann auch die Madonnen-Statue des Ödenburger Esterházy-Palastes gezählt werden. Wir erwähnen als Parallele zu dieser Statue das Maria-Bild über dem Hofeingang des Wiener Esterházy-Palastes, das Paul Esterházy dort anbringen ließ. (Abb. 5.) 199