Bíró Szilvia et al.: A Vagongyár alatt - A vagongyár előtt. Római temető és középkori település a győri Árkád területén - A Győr-Moson-Sopron Megyei Múzeumok Kiállításvezetői 2. (Győr, 2007)
Bíró Szilvia: Sírok és leletek. Római temető a Vagongyár területén
Des Öfteren konnte in den Gräbern versengte Bronzeplatten-Fragmente gefunden werden, welche Beschläge ehemaliger Holzkästchen gewesen sein könnten, und es ist — weil sie in versengtem Zustand geborgen wurden — anzunehmen, dass sie auf den Scheiterhaufen getan wurden. Hier sei das schönste Beispiel dafür erwähnt, Objekt Nummer 589, wo die seidichen Bronzeverzierungen eines vollkommen versengten Holzkästchens gefunden werden konnten. Auf einem der Fragmente ist eine rückwärts spähende Tiergestalt zu erkennen. Leider sind die Bronzebeschläge so arg angesengt, dass eine exagte Rekonstruktion des Kästchenverzierung nicht möglich ist. Teil einer besonderen Beigabe dürften diejenige, auf einem Bronzering befestigten Bronzegeflechte gebildet haben, von denen mehrere Exemplare, zusammen mit einer grösseren Schmiedeisenstange, im Grab gefunden werden konnten. Es ist zu mutmassen, dass Teile einer römischen Waage gefunden sind, die Ketten sollen die Waagschalen gehalten haben, die Eisenstange dürfte die Arme der Waage gebildet haben. 47