Bíró Szilvia (szerk.): Rómaiak nyomában… Az elmúlt 15 év római koros ásatásai Győr-Moson-Sopron megyében - A Győr-Moson-Sopron Megyei Múzeumok Kiállításvezetői 1. (Győr, 2006)

Bíró Szilvia: Arrabona temetői – Győr - Vagongyár

Die über die reichsten Beigaben verfügenden Gräber waren die Kindergräber, die viel tiefer begraben waren. Sie wurden ohne Einäscherung, in Sarg beerdigt, bei einem konnte sogar die hellbraune Verfärbung der Sargfüsse beobachtet werden. Bei einigen Gräbern wurde der Sarg in einer kleineren Seitennische am Boden der Grabgrube unterbracht (Nischengräber). Bei fast allen wurden Parfümflaschen gefunden, Glas- und Bernsteinperle kom­men auch vor. Für einen hervorragenden Fund wird das Amulett aus Fayance der — bei der Geburt helfenden — Göttlichkeit, Bes gehalten. Es kamen einige Urnengräber auch zum Vorschein, bei denen die zusammengesammelten Aschen in eine Urne zur letzten Ruhe gebracht wurden. Die Urnengrube wurde mit Stein ausgelegt, sogar vielleicht damit abgedeckt. Unter den freigelegten Körperbe­stattungen fünf hatte keine Beigaben, so sind sie ziemlich schwer zu datieren. Die Besonderheit der einen ist, dass der Tote in Bauchlage in der Grabgrube unterbracht wurde. Aufgrund der Münzen in den Gräbern wurde bereits am Ende des 1. Jahrhunderts sicherlich im Gräberfeld bestattet, es kann seiner Benutzung bis zum Ende des 2. Jahr­hunderts folgen. 85

Next

/
Thumbnails
Contents