Jenei Ferenc szerk.: Győri Szemle. 12. évfolyam, 1941.

ADATTÁR - Storno Miksa: Adalék a győri várépítés történetéhez

wiewol das ander Bollwerck gegen über, auff der andern seiten am Flusz mit Lit. C auch die Wehr D gleichmessiges bedencken haben, da müssen alle Gesicht und haupt Linien, vornen an den Bollwercken ausz dem winckel der neben Streichen auff dz Eck des Bollwercks bisz in die mitten zogen werden, hiemit zeigen sie an, wann ein Feindt stürmbt, können alle 'angeworffene Leittern, ob deren schon 50 weren, mit einen schusz ausz der Streichen umbgeworffen werden, ob schon andere hernach lauffen, die Leittern anwerffen, kan denen gleiches begegnen, also kan ein Streich die ander entsetzen, unnd die Bollwerck und Graben reinigen, und woh sie anders gezogen werden, seindt die Bollwerck falsch, und ligt nichts an der gestalt der Bollwerck, derhalben kommt ein Bollwerck, eines stumpf, das ander lang und spitz, wer es nun anders bawt, auch ins Werck oder Visierung stelt, der verstände die Sachen nit, und sey vormalen nit mehr yeschen worden. Beratschlagung etlicher Gränzhäuser in Ungern. Hierauff bekenne ich, das man nit allein grosse Potentaten, und viel Kriegsverständige hiemit uberredt hat, insonders wann Leut da sein, die es eben so wenig verstehn, und nie weiters der Sachen noch gedacht, oder besser wissentschafft haben und mitbringen Können, alsz eben diese gesellen. Im jähr 1576. hat Key Maximiiianus der 2. etliche Bäw und Kreigs verständige gehn Regenspurg erfordert, darunter ihr May. Bawmeister Carle Detti, und viel andere mehr da waren, alsz ausz Italia und Teutsch­land auch andern Nationen, da hat ihr May. den Wolgebornen Herren Lazarum von Schwendi, etc. als einen Kriegs unnd Bawverständigen, zum Praesidenten darzu verordnet, der liesz mich in namen ihrer M. von Ingolstatt, da ich mich damahlen verhielte, mit erlaubnuss meines gnädigen Fürsten und Herren, Hertzog Albrechten von Beyern, (Hochseliger gedächt­nusz, etc. dessen Diener ich damalen was) auch erfordern, da wurden vil GräntZhäuser in Ungern, und anderswo berahtschlagt, do fiele diese Linien mit den Bollwercken widerumm für, ich aber (als der geringste) zeigt letzt­lichen an, dz mich die stumpffen, auch die gar scharpffen Wehren nit Rahtsam sondern schädlichen bedeuchten, die Gesicht weren zu flach, die Wehren oder Bollwerck zu stumpff, und neme den standi hinweg, wie auch ebenmeszig die gar spitzigen, auch mit andern umbstenden mehr, und köndte solches mit guten Gründen widerlegt werden, wie ich mich dann das zuthun, und solches mit etlichen Visierungen und Rahtschlägen ins werck zubringen erbotte, hierumb ihr Gn. von Schwendi mir anzeigten, ich sollte sehen was ich thäte, dann alle Bäw und Kriegsverständige in der gantzen weit dieser meynung weren, derhalben würde ich wiederstand finden. Nach dem ich aber mein bedencken gefertigt hat, und er solches mit fleisz obersehen, ist er viel einer anderen meynung worden. Speckle felvételei és fejtegetései már azért is nagyon érdekesek, mert amint müvének 19. lapján megemlíti, 34 évvel azelőtt személyesen résztvett a komáromi várépítkezésnél, mely eszerint tehát 1555-ben folyt, s így alkalma volt a győri erődítményeket a helyszínen megismernie. Könyve elég ritka munka. Célszerűnek tartottam a Győrre vonatkozó szöveget szószerint közölni, mely egyúttal Komárom várára is érdekes adatokat tartalmaz.

Next

/
Thumbnails
Contents