Valló István szerk.: Győri Szemle 7. évfolyam, 1936.

Gálos Rezső: Batsányi János elfogatása

»Ich benütze diese Gelegenheit um Eurer Excellenz von einem gewissen Ungar im Vertrauen Notiz zu ertheilen. Dieser nennet sich Batsány, wurde vor nicht gar langer Zeit wegen Majestätsverbrecheri­schen Schriften in Ungarn kassiert, kam hierauf nach Wien, wo er mit abgedachtem Martinovics in enger Verbindung stand, und wie sich aus seinem Aufwände schliessen lässt, warscheinlich von diesem Unter­stützung erhielt. — Da dieser Mann seines vertrauten Umgangs mit Martinovics und seiner freyen Gesinnungen halber sehr bedenklich ist, so stelle ich Eurer Excellenz erleuchtetem Gutbefunde anheim, ob Dieselben der Militärbehörde zu Ofen ein genaues, geheimes Augen­merk aufzutragen und mich von dem Erfolge unschwer zu verständigen belieben wollen.« Wallis gróf hamarosan eleget tesz Saurau kívánságának s minderről jelentést tesz Budára, Sándor Leopold főherceg­nek. Látnivaló, hogy Bécsben, de Budán sem tudták, hogy Batsányi Forgách Miklós gr. titkára. Nem tudják, hogy miből él, azért gyanúsítják meg, hogy Martinovics pénzeli, akihez való szorosabb kapcsolata mind nyilvánvalóbb lesz. A nádor­nál is már régóta fekete listán volt a költő neve. »Wenn du dich erinnern wirst — írja augusztus 14-én bátyjának, a csá­szárnak 7 ) — so habe ich schon in Laxenburg die Gnade ge­habt, Dich zu praeveniren, dass er ein übles, Beobachtung höchst foderndes Subjekt is.« Mig azonban ő maga még két héttel utóbb is azt hiszi, hogy Batsányi Bécsben rejtezkedik, 8 ) Pergen emberei már jó nyomot járnak. Azi idegen postames­terek — mint utóbb a Bach-korszakban — már ekkor is Bécs kémei voltak. A pozsonyi postán elfogták Batsányinak egy névtelenül irott s egy valami Siemanoscy István nevű bécsi lengyel embernek szóló levelét. A levél azért volt gyanús, mert feladóhelyűi Galgócot írta rá írója, holott Nyitrán adta pos­tára; s hogy a postamester tudta, ki írta a levelet, annak bi­zonysága, hogy a névtelen levél kivonatos német fordítása egyenest Pergenhez, a Batsányi-iratok közé került (az eredetit persze újból leragasztotta s továbbította a posta). Ez a német kivonat így szól: Neutrau, den 22 ten August. An Stephon Siemanoscy. Ohne Unterschrift. Der Ubersender bittet darin um Vergebung, dass er so lange nicht geschrieben habe. Sagt, dass er diesmal sehr einsam lene und mit nie­mand correspondiere. Der Sessi habe er einigemal geschrieben, aber keine Antwort erhalten, und glaubt, seine Briefe dürften aufgefangen worden seyn. Er bittet einen Einschluss an die Sessi zu übergeben und sie abend heimlich zu fragen, ob sie wirklich keinen Brief von ihm er­halten habe, ferner den ZahnarzL zu fragen, ob kein Schreiben von ihm daselbst eingelauffen sey. — Man spreche in Ungarn, viel von der Verschwörung zu Wien, auch erzähle man dass drey Ungarn aus Pesth nach Wien geliefert worden wären, und sollte sich dieses bestätigen, so würde solches in Ungarn grosse Betrübniss verursachen. — Sima­noscy soh ihm weiters etwas von Pohlen schreiben, er hofft doch, dass diese Nazion nicht feindlich gegen uns agiren w r erde, und damit er die Briefe sicher erhalte, soft er ihm unter folgender Adresse, welche auch 7 ) Sándor Lipót főherceg nádor iratai. Kiadta Mályusz Elemér. 1926. 703.1 8 ) 1794. aug. 29., u. o. 722. 1.

Next

/
Thumbnails
Contents