Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 47/1. (Győr, 2008)
Tanulmányok - Nemes Gábor: Adalékok a középkori győri székesegyház pusztulásához
ARRABONA 2009. 47/ 1. TANULMÁNYOK Gábor Nemes CONTRIBUTIONS TO THE DESTRUCTION OF THE MEDIEVAL CATHEDRAL OF GYŐR Since our knowledge about the medieval Cathedral of Győr is very limited, data to be gained from new sources may cast more light to the details. Such a new group of sources is the so called proposition consistoralis to be found in the Consistory Archives of the Vatican Archives. These documents are the extracts of the records of evidences given on the condition of the diocese and the aptitude of the candidate at the time of the assignment of a new bishop and which were presented to the consistory by the proposing cardinal. The five surviving propositions from the period of 1573-1600 suggest that the cathedral was destroyed by fire in 1585 so the masses had to be held in the choir. The relics and the liturgical treasures were kept in the Héderváry Chapel which was spared by the fire. Although the cathedral had a bell-tower which survived the 1585 fire, it was destroyed by a canon-shot during the siege of the Győr castle by the Ottoman army in 1594. BEITRAG ZUM VERFALL DES GYŐRER LIEBFRAUENDOMS IM MITTELALTER Da wir sehr wenig über den Zustand der Győrer (Raaber) Liebfrauendoms im Mittelalter wissen, können aus bisher unbekannten Quellen stammende Daten neue Details beleuchten. Eine solche neue Quelle sind die im Konsistorial-Archiv des Vatikans zu findenden Propositio consistorialis, welche Auszüge der Protokolle über die bei der Ernennung zum Bischof erfolgten Zeugenaussagen hinsichtlich des Zustandes der Diözese und der Eignung des Anwärters sind, und welche von dem die Ernennung einbringenden Kardinal auf dem Konsistorium vorgelesen wurden. Den aus den Jahren 1573 -1600 erhalten gebliebenen fünf Propositionen kann entnommen werden, dass der Dom im Jahre 1585 abgebrannt war, und die heiligen Messen somit im Chor zelebriert wurden. Die Reliquien und die liturgischen Schätze bewahrte man in der Héderváry-Kapelle auf, die vom Feuer verschont geblieben war. Der Liebfrauendom verfügte über einen Glockenturm, der zwar die 1585-er Feuerbrunst überlebte, während der Belagerung Gyors durch die Türken jedoch von einer Kanone getroffen und somit vernichtet wurde.