Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 47/1. (Győr, 2008)

Tanulmányok - Kiss Melinda: Az emlékezés színei Giczy János festészetében

ARRABONA 2009.47/1. TANULMÁNYOK Melinda Kiss COLOURS OF REMEMBRANCE ON THE PAINTINGS OF GICZY JÁNOS An exhibition showing the most important paintings of Giczy János created after 1980 was opened in the Lábasház of Sopron in April 2008 upon the occasion of his 75th birthday. The visual word of the artist is focused on his native village, childhood environment and mother depicting mainly the scenes of plant and vine growing and the countryside around Sopron. In addition to the conventional interpretation and the visual theme it is the analysis of the pictorial means of expression that makes the reception and understanding of the pictures complete even in case of the contemporary figurái painting. It is not the repetition of the above-mentioned themes for the oeuvre of Giczy János represents a unique tone in the con­temporary Hungarian art, but for his most important means of expression: his intuitive use of the colours. When we glance over his paintings we first come under the influence of their inner (connotative) meaning before we realise their object (denotation). DIE FARBEN DER ERINNERUNG IN DER MALEREI VON JÁNOS GICZY Im April 2008, anlässlich des 75. Geburtstages von János Giczy, wurde im Soproner (Ödenburger) Lábasház eine Ausstellung eröffnet. Für diese wählten wir Exponate aus den bedeutendsten, nach 1980 entstandenen Werken des Künstlers, natürlich ohne den Anspruch der Vollzähligkeit, aus. Die bildliche Welt von János Giczy fokussiert sich, wie allgemein bekannt, auf das Hei­matdorf, die Umgebung der Kindheit und auf seine Mutter, zu seinen beliebten Themen ge­hören der Ackerbau, der Weinbau und die Darstellung der Landschaft um Sopron. Auch im Fall der zeitgenössischen figuralen Malerei werden Akzeptanz und Interpre­tierung über die konventionelle Auslegung der Darstellung und das bildliche Thema hinaus durch die Analyse der malerischen Ausdrucksmittel vervollständigt. Ebenso vertritt die schöpferische Arbeit János Giczy’s nicht durch die Wiederholung der erwähnten Themen einen individuellen Ton in der zeitgenössischen Kunst Ungarns, son­dern durch sein wichtigstes Ausdrucksmittel, den intuitiven Farbgebrauch. Seine Bilder be­trachtend, gerät man zuerst in den Bann ihrer inneren (konnotativen) Botschaft, noch bevor dem Betrachter der Gegenstand (Denotat) der Bilder bewusst werden könnte.

Next

/
Thumbnails
Contents