Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közelmények 46/2. (Győr, 2008)

Tanulmányok - Zoffmann Zsuzsanna: A bronzkori Gáta-Wieselburg kultúra Nagycenk-Laposi rét lelőhelyen feltárt temetkezéseinek embertani vizsgálata

ARRABONA 2008. 46 / 2. TANULMÁNYOK THE ANTHROPOLOGIC STUDY OF THE BURIALS UNEARTHED AT THE NAGYCENK-LAPOSI RÉT SITE OF THE BRONZE AGE GÁTA-WIESELBURG CULTURE The poor condition of the anthropological finds of the cemetery section of Nagycenk consisting of the remains of 27 people considerably restricts the result of their study. According to the archaeologists the Gáta-Wieselburg Culture was created with the contribution of the ethnical groups of the bell-shaped vessels. The paleo-anthropological evidences of this are the tax­onomic features of the population, which include the robust, tall and high-faced Leptodolichomorph type variation which had also been present in the area in earlier periods, the low-faced, gracilc Lep­todolichomorph and the gracilic Curvoccipital Eurybrachymorph (Atlanto-mediterranean, Gracilic­­mediterranean and Alpine) type variations, but the representatives of the so called Taurid i.e. Planocippital Leptobrachymorph (“Planoccipital Glockenbecher”) typical to the people of the bell-shaped vessels are also present. The frequency of the appearances of the different types cannot be determined, but their parallel co-existence is beyond doubt. With this finding the results of the analyses of the Nagycenk finds fully coincide with the results of the Hainburg-Teichtal also belonging to the Gáta-Wiesel­burg Culture. The prominent role of the people of the bell-shaped vessels in the formation of the Gáta-Wieselburg population has also been verified by the Penrose Distance Analyses. The appearance of the typical Planoccipital Taurid individuals in the populations of the later periods of the Bronze Age makes the fact indisputable that the descendants of these early Bronze Age immigrants survived the cessation of their respective archaeological cultures and they were integrated into several populations of the Carpathian Basin in the later periods of the Bronze Age. ANTHROPOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER AUF DEN WIESEN VON NAGYCENK-LAPOS ENTDECKTEN BESTATTUNGEN DER BRONZEZEITLICHEN GÁTA-WIESELBURG KULTUR Die schwache Substanz der anthropologischen Funde des aus 27 Bestatteten bestehenden Fried­hofsabschnittes in Nagycenk hat die Resultate der Untersuchung beträchtlich eingeschränkt. Der Archäologie zufolge entwickelte sich die Kultur der Gáta -Wieselburg unter Mitwirkung der von Westen her eintreffenden Volksgruppen der sog. glockenförmigen Gefäße (Glockenbecher). Die pa­­leoantropologischen Beweise hierfür werden gebildet aus den taxonomischen Elementen der Bevölke­rung, unter denen die in diesem Gebiet bereits auch in früheren Perioden existierenden Typenvarianten des hochgewachsenen, über hohe Wangenknochen verfügenden, robusten leptodolichomorphen Typs, des grazilen leptodolichomorphen Typs mit flachen Wangenknochen, sowie des grazilen curvoccipita­­lis eurybrachymorphen Typs (atlantomediterran, gracilis mediterran und alpin) zu finden sind, jedoch auch Vertreter des für das Volk der Glockenbecher charakteristischen planoccipitalis leptobrachymor­­phen Typs, des sog. Taurid („planoccipitale Glockenbecher”). Die Häufigkeit der Vorkommen der Ty­penvarianten ist nicht bestimmbar, jedoch ist unbestritten, dass sie parallel nebeneinander lebten, und somit stimmen die Untersuchungsergebnisse bezüglich der Funde in Nagycenk weitgehend überein mit den Ergebnissen der ebenfalls in die Kultur der Gáta-Wieselburg datierten Funde in Hainburg-Teichtal. Die bedeutende Rolle des Volkes der Glockenbecher bei der Entwicklung der Gáta-Wieselburg Be­völkerung wurde auch durch die Distanz-Analyse nach Penrose belegt. Das Auftreten der Individuen vom Typ des charakteristischen planoccipitalis taurid innerhalb der Volksgruppen der späteren Peri­oden der Bronzezeit beseitigen jeden Zweifel an der Tatsache, dass die Nachkommen dieser frühbron­zezeitlichen Einwanderer den Untergang ihrer archäologischen Kultur überlebten, und ihre Nachfahren sich in den der Bronzezeit folgenden Perioden auch bei mehreren Völker des Karpatenbeckens einsie­delten.

Next

/
Thumbnails
Contents