Medgyesy-Schmikli Norbert - Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 46/1. "Vállal magasabb mindeneknél"A Szent László-herma Győrbe érkezésének 400. évforulóján megtartott tudományos konferencia előadásai. Győr, 2007. június 25-27. (Győr, 2008)

Veszprémy László: Az invesztitúra harcok királyképe német földön és Magyarországon (László és Salamon propagandája és anna utóélete)

ARRABONA 2008. 46/1. TANULMÁNYOK THE KING-IMAGE OF THE INVESTITURE STRUGGLE IN GERMANY AND HUNGARY (LADISLAS’ AND SOLOMON’S PROPAGANDA AND ITS AFTERLIFE) In addition to the spontaneous creation of historical records, we should attribute decisive role to the international political and cultural environment in the birth of the historical literature in Hungary. Beside the direct contact with Pope St. Gregory VII the close political and dynastic connections built with the Pope’s German allies might have also contributed to the propagation of the Gregorian views in Hungary. The Hungarian court might have received ready-made recipes which could still be known when Ladislas’ reign was recorded by the idoneist chronicle editing. Researches showed that its actual­ity had not faded away by the time of Ladislas’ canonisation, when once again the legates of the Holy See had weighed Ladislas’ behaviour during the investiture struggle. By this time Gregory’s letters had become a part of the contemporary legal codes which had been available to the contemporaries. The ob­servation that the Hungarian royal court scrupulously preserved the documents of the investiture strug­gle - both the Pope’s letters and the anti-gregorian literature - is very important in view of the beginning of the Hungarian historiography. The existence of the sources in relation to Gregory VII in Hungary from the age of King Ladislas and King Colman does not only reflect the Pope’s connections with Hungary, but they also clearly show that the political journalism of the investiture struggle was a decisive motive of the birth of the domestic chronicles and legends and the re-editing of the existing ones - thus, of laying the foundations of the independent Hungarian political thinking. DAS KÖNIGSBILD DER INVESTITURSTREITE AUF DEUTSCHEM BODEN UND IN UNGARN (DIE PROPAGANDA VON LADISLAUS UND SALAMON, UND DIE ZEIT DANACH) Neben der spontanen Entstehung der historischen Aufzeichnungen ist hinsichtlich der Geburt der historischen Literatur eine besondere Rolle dem externen, dem internationalen politischen und kultu­rellen Umfeld zuzuordnen. Damit die gregorianischen Ansichten im Lande bekannt wurden, war neben der direkten Kontaktaufnahme zu Georg VII. sicher auch der mit den deutschen Verbündeten des Paps­tes errichteten engen politischen und dynastischen Beziehungen zu verdanken. Der ungarische Hof er­hielt dahingehend fertige Rezepte, bzw. konnte er diese erhalten haben, und diese waren wohl zu dieser Zeit noch bekannt gewesen, als die Herrschaft Ladislaus’ in der idoneistischen Chronik-Abfassung ver­ewigtwird. Die Forschungen belegten sehr schön, dass deren Aktualität nichts eingebüßt hatte bis etwa zu der Zeit, als Ladislaus heiliggesprochen wurde, als in anderen Situationen erneut Legate des Papstes das zur Zeit der Investiturstreite bezeugte Verhalten Ladislaus’ auf die Waage legten. Zu dieser Zeit waren natürlich die Briefe Georgs bereits Teil solcher juristischer Sammlungen geworden, die den Zeit­genossen zugänglich waren. Auch vom Aspekt des Beginns der heimischen Geschichtsschreibung ist jene Beobachtung höchst relevant, wonach man am ungarischen Königshof sorgfältig die Dokumente des Investiturstreites sammelte, päpstliche Schreiben ebenso wie antigregorianische Literatur. Die Anwe­senheit der aus der Zeit Ladislaus’ und Kolomans stammenden Quellen und Briefe bezüglich Georg VII. ist nicht einfach nur ein Hinweis auf Beziehungen zwischen dem Papst und Ungarn. Sie belegen ein­deutig, dass die politische Publizität der Investiturstreite ein beherrschendes Motiv für die Entstehung der heimischen Chroniken und Legenden, der Um- bzw. Neustrukturierung der existierenden war, für das Begründen einer selbständigen ungarischen politischen Gesinnung. 52

Next

/
Thumbnails
Contents