Medgyesy-Schmikli Norbert - Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 46/1. "Vállal magasabb mindeneknél"A Szent László-herma Győrbe érkezésének 400. évforulóján megtartott tudományos konferencia előadásai. Győr, 2007. június 25-27. (Győr, 2008)

Prokopp Mária: A nápolyi királyi udvar Szent László tisztelete a XIV. században

ARRABONA 2008.46/1. TANULMÁNYOK THE ST. LADISLAS CULT OF THE NEAPOLITAN ROYAL COURT IN THE 14TM CENTURY This study looks into the masterpieces of the representation of St. Ladislas which were spread over the territory of the Kingdom of Naples as a result of the dynastic relationships between the King­dom of Naples and the Kingdom of Hungary in the 13th and 14th centuries. The most prominent of them are the works of Simone Martini in Assisi and Altomonte. A contemporary masterpiece from the 1310s is be the mural of the Santa Maria Donnaregina monastery church in Naples where the saints of the Hungarian Árpád Dynasty are featured. Each of these works were ordered by Queen Mary of Naples, the daughter of Stephen V of Hungary, the niece of Saint Elisabeth and Saint Margaret, who spent more than fifty years in Naples (1270-1323). She had prominent role in the political life of her age and it was also due to her that Anjou Charles Robert won the Hungarian crown (1308-1342). The worship of St. Ladislas in the Anjou and the Árpád dynasties became the symbol of their relationship and an important means for the Neapolitan Anjou’s to claim the Hungarian crown at the beginning of the 14th century. DIE VEREHRUNG DES HL. LADISLAUS DURCH DEN KÖNIGSHOF VON NEAPEL IM xrv. JAHRHUNDERT Die Studie stellt die auch heute noch bekannten Meisterwerke der Darstellung des Hl. Ladislaus vor, welche sich im Verlauf der dynastischen Beziehungen des Ungarischen und des Neapolotanischen Königreiches im Gebiet des Königreiches von Neapel verbreitet hatten. Auch hierbei ragen die von Simone Martini in Assisi und Altomonte aufbewahrten Schöpfungen hervor. Fast zur gleichen Zeit mit diesen, in den 1310-er Jahren, konnte das monumentale Wandbild in der Klosterkirche der Klarissinnen, in der neapolitanischen Santa Maria dei Donnaregina, entstanden sein, wo den Heiligen der ungarischen Arpad-Dynastie ebenfalls eine bedeutende Rolle zukam. In Auf­trag gegeben wurden alle von Maria von Ungarn, der Königin von Neapel, der Tochter des ungarischen König Stephan V., der Cousine der Heiligen Elisabeth und der Heiligen Margit, die mehr als 50 Jahre (1270-1323) in Neapel verbrachte. Auch im politischen Leben dieser Zeit nahm sie eine bedeutende Rolle ein. Ihr ist es zu verdanken, dass ihr Enkel, Karl Robert I. (1308-1342), die ungarische Königs­krone erhielt. Die Verehrung des Hl. Ladislaus seitens der beiden Dynastien war ein Symbol des Zu­sammenhalts, was zu Beginn des XIV. Jahrhunderts zu einem der wichtigen Mittel für den ungarischen Thronanspruch der neapolitanischen Anjou-Könige wurde. 414

Next

/
Thumbnails
Contents