Arrabona - Múzeumi közlemények 45/1. (Győr, 2007)
Tanulmányok - Csiszár Attila: Ácsolt gabonatároló ládák (hombárok) a Rábaközben
ARRABONA 2007. 45/1. TANULMÁNYOK "... SO THAT THERE ARE SENTINELS OF THE HUNGARIAN LIFE IN THIS REGION." SETTLEMENT ACTIONS TO THE MAGYARÓVÁR DISTRICT BETWEEN 1938-40 - WITH SPECIAL REGARD TO THE SETTLEMENT OF RÓNAFŐ As a result of the contemporary settlement activities several settled villages and colonies were created in the area of the Magyaróvár District between 1938 and 1940. The biggest of them was Rónafő which was almost completely homogenous in view of both the origin and the religion of its settlers . The property having been procured by the Ministry of Agriculture for settling purpose was occupied by those families with several children from Hajdúböszörmény which had been meticulously selected by the Settlement Department of the Ministry according to the criterions of the Settlement Act of 1936. The adaptation to the new conditions and the organisation of the families coming from the same town but having different social background into a single community was not a simple process. The biggest problem was the quality of the land. The new living and working conditions did not meet the expectations of the settlers which made some settlers return to their hometown. The settlers had to work hard to bring their lands into acceptable condition. Due to their hard work, their becoming familiar with the character of the soil and their adherence to the land they managed to make their lands fertile. However, they have not forgotten their hometown and they have fostered their relations. When they visit Hajdúböszörmény they say "we are going home" even today. "... DAMIT ... IN DIESER GEGEND WACHPOSTEN DES UNGARISCHEN LEBENS SEIEN." ANSIEDLUNGEN IN DEM MAGYRÓVÁRER LANDBEZIRK 1938-1940 MIT BESONDEREM AUGENMERK AUF DIE VON RÓNAFŐ Im Laufe der Ansiedlungstätigkeit von 1938-40 sind mehrere Siedlungsgemeinden, Gruppensiedlungen auf dem Gebiet des magyaróvárer Distrikt entstanden. Unter diesen war Rónafő die bedeutendste, welche hinsichtlich des ursprünglichen Stammgebietes und der religiösen Zugehörigkeit der Siedler, ein beinahe homogenes Bild geboten hatte. Die für Ansiedlungszwecke durch das Landwirtschafsministerium erworbene Liegenschaft wurde von den hajdúböszörményer Grossfamilien - nach Massgaben des Ansiedlungsgesetz von 1936 sorgfältig ausgewählt -1940 in Besitz genommen. Die Anpassung auf die neue Umgebung, die Verschmelzung der Familien, zwar aus der selben Stadt aber von unterschiedlischem familiären Hintergrund, zu einer Gemeinschaft, gestaltete sich nicht problemlos. Das grösste Problem bereitete die Bodenqualität. Die neuen Lebens- und Arbeitsverhältnisse hinkten den früheren Erwartungen der Siedler nach, was Viele zu Rückehr in ihre Heimatstadt bewog. Die Siedler mussten die Ärmel hochkrempeln, um ihre Felder in eine akzeptablen Zustand zu versetzen. Ein Zeugnis für ihre Zähigkeit, Bodenanhänglichkeit ist die Tatsache, dass sie, nach Erkundung der Bodenbeschaffenheit, binnen einiger Jahre ihn fruchtbar verwandeln konnten. Ihren Wurzeln sind sie auch nicht untreu geworden, die verwandschaftlichen Beziehungen werden bis in die Gegenwart gepflegt. Statten sie einen Besuch in der "Heiduck"-Stadt ab, pflegen sie zu sagen, "wir geh'n nach Haus nach Böszörmény". 194 •