Arrabona - Múzeumi közlemények 44/2. - A Castrum Bene Egyesület 12. Vándorgyűlése (Győr, 2006)

Kenyeres István: Várszámadások a XVI. századból

ARRABONA 2006. 44 / 2. TANULMÁNYOK CASTLE-ESTATE ACCOUNT BOOKS FROM THE 16™ CENTURY This study takes a closer look at a less frequently used group of sources: the castle-estate account books containing the incomes of the estates belonging to the castles. These registers are called estate ac­count books, but if we consider, that the centre of such estates was the castle, it is also justified to use their Latin name: regestrum arcis. This study briefly surveys the relevant Hungarian publications on this topic and concludes that mainly estate account books from the late medieval period have been pub­lished to day. From the period following the battle of Mohács (1526) a lot of estate account books sur­vived especially from the ones controlled by the Treasury, but they have remained quite neglected by the researchers. This study describes the types of these sources and details the castle-estates of which we have a considerable amount (Eger, Érdekújvár, Magyaróvár, Tokaj, Szatmár, etc.) The appendix con­tains the registers of 27 castle-estates. István Kenyeres BURGHERRSCHAFTSRECHNUNGEN AUS DEM 16. JAHRHUNDERT Die Publikation lenkt auf eine in der ungarischen Burgforschung wenig erschlossene Quellen­gruppe, die Burgherrschaftsrechnungen, die Aufmerksamkeit. Die Burgherrschaftsrechnungen bein­halte die Einnahmen und Ausgaben der zu Burg gehörenden Herrschaften. Diese Rechenschaften werden auch Herrschaftsrechnungen genannt, wo aber das Zentrum einer Herrschaft eine Burg war, dort ist die Verwendung des damaligen lateinischen Ausdrucks (regestrum arcis) für Burgherrschafts­rechenschaftsbuch rechtens. Die Veröffentlichung gibt einen kurzen Überblick über die ungarischen Pu­blikationen von Burgherrschaftsrechnungen und stellt fest, dass meistens nur spätmittelälterliche Rechenschaften publiziert worden sind. Zahlreiche Burgherrschaftsrechnungen, vor allem im Zusam­menhang mit den Burgherrschaften der Kammer wurden in der Zeit nach Mohács publiziert, die aber von der Forschung kaum beachtet wurden. Die Publikation stellt die Varianten der früh-neuzeitlichen (16. Jahrhundert) Rechenschaften vor und zählt auf, bei welchen Burgherrschaften solche Quellen in bedeutender Zahl überliefert sind (Eger, Érsekújvár, Magyaróvár, Tokaj, Szatmár etc.) Der Autor veröf­fentlicht im Anhang die Rechenschaftensdaten von 27 Burgherrschaften. István Kenyeres 112

Next

/
Thumbnails
Contents