Arrabona - Múzeumi közlemények 44/1. Ünnepi köte a 65 éves Tomka Péter tiszteletére (Győr, 2006)

Péter Straub: Bemerkungen zum germanischen Grab von Répcelak

PÉTER STRAUB BEMERKUNGEN ZUM GERMANISCHEN GRAB VON RÉPCELAK 11 Im Spiegel der kräftigen swebisch-frühalamannischen archäologischen Beziehungen (Quast 1999; Quast 2002; Martin 2002; Schach-Dörges 2005, 84-89) ist es besonders nachdenklich, dass die frühesten Exemplare der hinsichtlich unseres Themas wichtigen Gruppen 2.2-4 nach Strauß (Fibelpaare auf dem Becken, bzw. am Schenkelbein) eben von süddeutschen, alamannischen Fundorten bekannt sind (Strauß 1992, 110-114, 147-148). 12 Volker Bierbrauer erkannte dessen Bedeutung bereits im Vorbericht der Gräber (Bierbrauer 1989, 154). Attila Kiss legte keinen Akzent darauf, als er das Gräberfeld publizierte (B. Tóth 1999, 269). Seltsam wurden auch die in der Datei des Archäologischen Institutes der Ungarischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrten originalen Grabzeichnungen (Inv.Nr.: 13.748-58) von ihm nicht veröffentlicht. 13 Gefällige mündliche Mitteilung von Szilvia Honti. 14 Sowohl von Mözs als auch von Fenékpuszta ist je ein Dolchschwert bekannt, aber das letztere wurde von Jaroslav Tejral falsch den Funden des Gräberfeldes zugeordnet (Tejral 2002, 503). Die Fundumstände der Waffe alanischen Typs s. bei Sági 1979, 115. BIBLIOGRAPHIE BIERBRAUER 1971 Bierbrauer, Volker: Zu den Vorkommen ostgotischer Bügelfibeln in Raetia II. BayVor 36 (1971) 131-165. 1980 Bierbrauer, Volker: Zur chronologischen, soziologischen und regionalen Gliede­rung des ostgermanischen Fundstoffs des 5. Jahrhunderts in Südosteuropa. In: Die Völker an der mittleren und unteren Donau im fünften und sechsten Jahr­hundert. Hrsg.: Wolfram, H.-Daim, F. Wien 1980, 131-142. 1989 Bierbrauer, Volker: Bronzene Bügelfibeln des 5. Jahrhunderts aus Südosteuropa. JMV 72 (1989) 141-160. 1992 Bierbrauer, Volker: Historische Überlieferung und archäologischer Befund. Ost­germanische Einwanderer unter Odoaker und Theoderich nach Italien. Aussage­möglichkeiten und Grenzen der Archäologie. In: Probleme der relativen und absoluten Chronologie ab Latènezeit bis zum Frühmittelalter. Hrsg.: Godtowski, K. Krakow 1992, 263-277. 1995 Bierbrauer, Volker: Das Frauengrab von Castelbolognese in der Romagna (Ita­lien). Zur chronologischen, ethnischen und historischen Auswertbarkeit des ost­germanischen Funastoffs des 5. Jahrhunderts in Südosteuropa und Italien. JRGZM 38 (1991) 1995, 541-592. 1998 Bierbrauer, Volker: Goten (Archäologisches). RGA 12 (1998) 407-427. 2004 Bierbrauer, Volker: Zur ethnischen Interpretation in der frühgeschichtlichen Archäologie. In: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters. Hrsg.: Pohl, W. Wien 2004, 45-84. 2005 Bierbrauer, Volker: Verbreitung und Interpretation der ostgotischen Bügelfibeln. Ostgoten außerhalb ihrer italischen patria? In: Reliquiae Gentium. Festschrift für H. W. Böhme zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Dobiat, C. Rahden 2005, 37-47. BONDÁR-HONTI-KISS 2000 Bondár Mária-Honti Szilvia-Kiss Viktória: A tervezett M7-es autópálya Somogy megyei szakaszának megelőző régészeti feltárása (1999-1999). Előzetes jelentés I. — The preceding archeological excavation of the planing m7 highway in Coun­ty Somogy (1999-1999). Preliminay report I. SMK 14 (2000) 94-115. BONA 1956 Bona István: Die Langobarden in Ungarn. Die Gräberfelder von Várpalota und Bezenye. Acta ArchHung 7 (1956) 183-242. 1960 Bona István: A soponyai germán temető — Das germanische Gräberfeld von Soponya. Alba Regia 1 (1960) 165-166. 1960 Bona István: VI. századi germán temető Hegykőn — Gräberfeld aus dem VI. Jahr­hundert in Hegykő (Komitat Győr-Sopron). SSz 14 (1960) 233-241. 1964 Bona István: Die pannonischen Grundlagen der langobardischen Kultur im Licht der neuesten Forschungen. In: Problemi délia civiltà e delFeconomia longobarda. Red.: Tagliaferri, A. Milano 1964, 71-99. 1971 Bona István: A népvándorlás kora Fejér megyében — Die Zeit der Völkerwande­rung. In: Fejér megye története az őskortól a honfoglalásig. Föszerk.: Fitz J. Szé­kesfehérvár 1971, 221-314. 1972 Bóna István: Langobarden in Ungarn (Aus den Ergebnissen von 12 Forschungs­jahren). ArhVestnik 31-32 (1970-1971) 1972, 45-74. 1993 Bóna István: A hunok és nagykirályaik [Das Hunnenreich]. Budapest 1993. 445

Next

/
Thumbnails
Contents