Arrabona - Múzeumi közlemények 44/1. Ünnepi köte a 65 éves Tomka Péter tiszteletére (Győr, 2006)

Prohászka Péter: A wien-atzgersdorfi hunkori női sír – észrevételek a poliédervégű tűk viseléséhez 1

PROHASZKA PETER A WIEN-ATZGERSDORFI HUNKORI NÓi SIR ... BONA 1982 Bona István: Die Hunnen in Norikum und Pannonién. Ihre Geschichte im Rahmen der Völkerwanderung. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. Ausstellungskatalog Enns. Linz, 179-200. 1993 Bona István: A hunok és nagykirályaik. Budapest, 1993. 274. B. VÁGÓ-BÓNA 1976 B. Vágó Eszter-Bóna István: Die Gräberfelder von Intercisa. Der spätrömische Südostfriedhof. Budapest, 1976. BÖHME 1974 Böhme, Horst Wolfgang: Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts. Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 19. München, 1974. CSALLANY 1961 Csallány Dezső: Archäologische Denkmäler der Gépiden im Mitteldonaubecken (454-568 u. Z.). Budapest 1961. 406 p. CS. DAX 1980 CS. Dax Margit: Keleti germán női sírok Kapolcson — Ostgermanische Frauengräber in Kapoks. VMMK 15. Veszprém, 97-106. DOMBAY 1956 Dombay János: Die gotische Grabfund von Domolospuszta — A domolospusztai gót sírlelet. JPMÉ 1. Pécs, 104-130. EGGER 2005 Egger, Christoph: Zur Verbreitung und Herkunft der Polyederohrringe im südwestlichen Mittelmeerraum. MM 46. Mainz, 437-471. FRANZ 1928 Franz, Leonhard: Die Germanen in Niederösterreich. BRGK 18. Frankfurt, 115-148. FRIESINGER 1977 Friesinger, Herwig: Die archäologische Funde der ersten zwei Drittel des 5. Jh.s. in Niederösterreich. In: Germanen Awaren Slawen in Niederösterreich. Ausstellungskatalog. Wien, 1977, 62-72. HARHOIU 1997 Harhoiu, Radu: Die frühe Völkerwanderungszeit in Rumänien. Bukarest, 1997. HEINRICH 1990 Heinrich, Angelika: Ein völkerwanderungszeitliches Gräberfeld bei Mitterhof, GB Laa an der Thaya, Niederösterreich. ArchA 74. Wien, 85-104. HOREDT 1979 Horedt, Kurt: Die Polyederohrringe des 5.-6. Jh. u. Z. aus der SR Rumänien. ZfA 13. Berlin, 241-250. HOREDT-PROTASE 1972 Horedt, Kurt-Protase, Dimitru: Das zweite Fürstengrab von Apahida (Siebenbürgen). Germania 50. Frankfurt, 174-220. KELLER 1971 Keller, Erwin: Die spätrömische Grabfunde in Südbayern. Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 14. München, 1971. 270. p. KISS 1983 Kiss Attila: Die Skiren im Karpatenbecken, ihre Wohnsitze und ihre materielle Hinterlassenschaft. Acta ArchHung 35. Budapest, 95-131. 2001 Kiss Attila: Das germanische Frauengrab von Répcelak (Westungarn) aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. Acta ArchHung 52. Budapest, 115-144. KLOIBER 1962 Kloiber, Amilian: Die Gräberfelder von Lauriacum. Das Espelmayrfeld. Linz, 1962.111. p. KOENIG 1981 Koenig, Gerd. G.: Wandalische Grabfunde des 5. und 6. Jhs. MM 22. Mainz, 299-360. 401

Next

/
Thumbnails
Contents