Arrabona - Múzeumi közlemények 44/1. Ünnepi köte a 65 éves Tomka Péter tiszteletére (Győr, 2006)
László Csaba: Rábaszentmiklós középkori temploma
ARRABONA 2006. 44/ 1. TANULMÁNYOK THE MEDIEVAL CHURCH OF RÁBASZENTMIKLÓS Due to its unusual ground-plan the medieval church of Rábaszentmiklós has been in the focus of the interest since the middle of the 19 th century. Its tre-foil structure is quite unusual among the Hungarian country churches. Recent researches have verified that there was a horseshoe formed shrine connected to the round nave of the original church having been built in the first half of the 13 th century, while there was also a round-shaped sacristy joining to the northern side of the nave. Only two survived of the windows illuminating the nave which rose higher than the vaulted auxiliary spaces. The village was abandoned in the 17 th century, so its church started to decay. After the resettlement of the village at the beginning of the 18 th century the church was reconstructed in 1720. A round chapel copying the plan of the sacristy was built to the southern side. With reducing the height of the nave while heightening the walls of the sacristy the whole building received a common entablature and a shingle-roof. Around 1810 a western tower was built and at the same time an altar superstructure was painted around the brickwork altar of the sanctuary. During a renovation concluded in the autumn of 2000 the wall-painting and the furniture of the church was restored and its environment was arranged. Csaba László DIE MITTELALTERLICHE KIRCHE IN RÁBASZENTMIKLÓS Die in Rábaszentmiklós befindliche mittelalterliche Kirche erweckte bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein großes Interesse aufgrund der ungewöhnlichen Form ihres Grundrisses. Der dreilappige Grundriss ist verhältnismäßig selten bei den Dorfkirchen Ungarns. Die neuesten Forschungen ergaben, dass zum rundförmigen Schiff der ursprünglichen, in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichteten Kirche ein hufeisenförmiger Chor, und eine sich an die Nordseite des Schiffes anschließende Sakristei, ebenfalls von runden Grundriss, gehörte. Von den ehemaligen Fenstern, welche das die gewölbten Nebenräume überragende Schiff erhellten, sind lediglich zwei erhalten geblieben. Infolge dessen, dass die Siedlung im 17. Jahrhundert verlassen war, stand ihre Kirche herrenlos und verfiel. Nach der Neubesiedlung des Dorfes zu Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die langsam verfallende Kirche im Jahre 1720 renoviert. An die Südseite der Kirche baute man eine Kapelle mit rundem Grundriss an, hierbei den der Sakristei wiederholend. Die Wände des Schiffes wurden abgerissen, die des Chores und der Sakristei erhöht und das schindelbedeckte Gebäude wurde mit einem Sims versehen. Um 1810 erhielt die Kirche einen Westturm und zur gleichen Zeit malte man um den gemauerten Altar des Chores einen Altaroberbau. Im Verlauf der im Herbst 2000 abgeschlossenen Restaurierungen wurden auch die Wandmalereien und die Inneneinrichtung der Kirche erneuert, sowie die Umgebung der Kirche verschönert. Csaba László 262