Arrabona - Múzeumi közlemények 44/1. Ünnepi köte a 65 éves Tomka Péter tiszteletére (Győr, 2006)

István Fórizs–Adrien Pásztor–Géza Nagy–Mária Tóth: üveganyag újrafelhasználása az avar és szarmata kori üveggyöngyök mikroszöveti és (geo)kémiai vizsgálata tükrében

ARRABONA 2006.44/1. TANULMÁNYOK RECYCLING OF GLASSY MATERIAL REVEALED BY MICROTEXTURAL AND GEOCHEMICAL INVESTIGATIONS OF AVAR AND SARMATIAN PERIOD GLASS BEADS Mono- and polychrome glass beads from two archaeological sites (Szegvár-Oromdűlő: Sarmat­ian (3 th-4 th c.) and Avar (6 th-7 th c.) period; Vasasszonyfa: Avar (7 th c.) Period) have been investigat­ed by electron microprobe. In few instances the glassy material belonging to one colour consists of two phases with distinct chemical composition. The microtextural features indicate that these glass objects were made in the way following: 1) the two different glassy material were powdered, 2) these powders were well mixed (homogenised), and 3) this mixture was heated up to the temperature range bellow the melting point when the glass is soft, easy to form, the small grains glue to each other, but do not mix chemically. The figures 3, 5 and 6 shows the textural characteristics of three two-phase glasses. The V-15 glass bead was heated to the lowest temperature, because even series of gas bubbles can be seen along the joints of the dif­ferent phases (Figure 3, indicated by arrows). The chemical composition of the phases (Table 1) show, that usually one component of the two­phase glasses has a chemical composition not characteristic for the other glass beads from the same archaeological site, or not characteristic for the whole Carpathian Basin in that period of time. For instance, phase B of the blue part of the SzO-19 bead (Table 1) contains a considerable amount of antimony (stibium, Sb 2 0 3 =l,76w%). This bead was made in the Avar Period, and in this period of time antimony was not used neither in Avaria (FÓRIZS et al. 2001) nor in the whole Europe, because the cheaper tin replaced it. The application of antimony was characteristic in the Roman Empire and the surrounding areas as the Land of Sarmatians. In the case of SzO-19 bead an old, antimony-con­taining glassy object was recycled. This kind of recycling is not exceptional, see for example the Lhus glassmaking site from the 8* c. AD (Vikings) in South Sweden (CALLMER & HENDERSON 1991). On the basis of material sciences the authors showed examples that broken glassy objects or imported raw glass was recycled or used in the Sarmatian and Avar Period in the Carpathian Basin. István Fórizs - Adrien Pásztor - Géza Nagy - Mária Tóth WIEDERVERWERTUNG VON GLASMATERIAL IM SPIEGEL (GEO) CHEMISCHER UND MTKROGEWE­BE- UNTERSUCHUNGEN VON GLASPERLEN AUS DER ZEIT DER AWAREN UND SARMATEN Die ein- und mehrfarbigen Glasperlen zweier archäologischer Fundorte - Szegvár-Oromdűlő aus der Zeit der Sarmaten (3-4.Jh.) und der Awaren (6-7. Jh.); bzw. Vasasszonyfa aus der Awarenzeit (7. Jh.) - unterzogen wir elektromikroskopischen Untersuchungen. In einigen Fällen bestand das einfar­bige Glas aus zwei Phasen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung. Die Untersuchungen des Mikrogewebes weisen darauf hin, dass diese Glasgegenstände wie folgt hergestellt wurden: 1) die beiden unterschiedlichen Gläser wurde zu Pulver zerstoßen 2) das Pulver wurde vermengt (homogenisiert); dann 3) die Mischung auf eine Temperatur unter dem Schmelz­punkt erhitzt. In diesem Zustand ist das Glas von weicher Konsistenz, leicht formbar, die kleinen Körnchen haften aneinander, vermischen sich jedoch chemisch gesehen nicht. Abbildung 3., 5., und 6. zeigen die textúráién Eigenschaften von drei Zwei-Phasen Gläsern. Die mit V-15 markierte Glas­perle wurde am wenigsten erhitzt, da entlang der Ineinanderfügungen der unterschiedlichen Phasen eine Reihe gleichmäßiger Gasblasen zu sehen ist (Abb. 3, mit Pfeil markiert). Die chemische Zusam­mensetzung der Phasen (Tabelle 19) zeigt, dass eine Komponente der Zwei-Phasen-Gläser jeweils eine solche Zusammensetzung aufweist, die weder für andere Glasperlen derselben Fundstelle, noch von solchen derselben Epoche im Karpatenbecken charakteristisch ist. Beispielsweise enthält Phase B der Perle SzO-19 (Tabelle 1) einen erheblichen Anteil Antimon (Sb 2 0 3 = l,7w%). Angefertigt wurde sie in der Awarenzeit, obwohl man zu dieser Zeit weder in Avaria noch in ganz Europa kein Antimon verwendete, da es durch das billigere Blei ersetzt wurde. Die Verwendung von Antimon war typisch für das Römische Reich und die angrenzenden Gebiete, wie zum Beispiel das Land der Sar­maten. Im Falle der Perle SzO-19 wurde ein alter, antimonhaltiger Glasgegenstand wiederverwendet. Eine derartige Wiederverwendung ist keine Ausnahme, wie man erkennen kann am Beispiel des im südschwedischen Lhus entdeckten Fundortes aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. (Wikinger) /CALLIMER & HENDERSON 1991/. Anhand der Untersuchungen des Materials wird von den Verfassern illustriert, dass im Karpaten­becken in der Sarmaten- und der Awarenzeit zerbrochene Glasgegenstände oder eingeführtes Roh­glas wiederverwendet wurden. István Fórizs - Adrien Pásztor- Géza Nagy- Mária Tóth 150

Next

/
Thumbnails
Contents