Arrabona - Múzeumi közlemények 43/2. - Emlékülés Kisfaludy Károly halálának 175. évfordulóján (Győr, 2005)

Tanulmányok - Horváth József: Adalékok Kisfaludy Károly téti és győri kultuszának történetéhez

ARRABONA 2005. 43/2. TANULMÁNYOK ADDITIONS TO THE HISTORY OF KAROLY KISFALUDrS CULT IN TET AND GYOR The cult of Károly Kisfaludy, who was born in Tét in Győr County in 1788, can be traced from 1880 - the 50* anniversary of his death - in the past of his native village and Győr; the present paper endeavours to collect additional data concerning this cult. The poet was honoured with a memorial plaque in Tét in 1888, and with a statue in 1911; significant events of commemoration took place at the centennial anniversary of his death, and at the 150* and bicentennial anniversaries of his birth in Tét where a street is named after him. From 1930 to 1958 the Dalkör ("Chorus"), from 1959 the cooperative farm was named after him. Currently the Kisfaludy Károly Általános Művelődési Központ és Könyvtár ("Károly Kisfaludy General Culture Centre and Library") operates in Tét. The relics connected to him and his family can be seen at an exhibition. In the 1970's "Kisfaludy Days" and later reciting competitions were organised in his honour. In Győr, the idea of erecting a Kisfaludy-statue was raised in 1880. The statue by Lajos Mátray was unveiled in 1892. From 1888 the Kisfaludy Kör ("Kisfaludy Circle") started its activity, which ­with a short interruption - pursued its successful activity in the field of promoting this cult, too, as Kisfaludy Irodalmi Kör (Kisfaludy Literary Circle) for four decades from 1908. One can read about the events celebrating the "round anniversaries" in Győr in this paper, which enumerates some other field of this cult as well. For example: in 1896 a street was named after him, the theatre in Győr was named after him between 1951 and 1992, the county library has been named after him since 1956, "Kisfaludy Napok" ("Kisfaludy Days") have been organised in the county seat since 1963, his oeuvre provides the topic of exhibitions, bibliographies and studies introduce his work. Horváth József BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DES TÉTER UND GYŐRER KÁROLY KISFALUDY - KULTES Der Kult des im Jahre 1788 in der Gemeinde Tét im Komitat Győr geborenen Károly Kisfaludy kann seit 1880 - dem 50. Jahrestages seines Todes - in der Vergangenheit seines Geburtsortes und der Győr's nachverfolgt werden; vorliegende Studie hat sich zum Ziel gesetzt, die diesbezüglichen, verstreuten Beiträge zu sammeln. Der Dichter erhielt in Tét im Jahre 1888 eine Gedenktafel, 1911 ein Denkmal; und es gab Gedenkfeiern anlässlich bedeutender Jahrestage, so dem seines 100. Todestages, sowie dem 150. und 200. Jahrestages seines Geburtstages im Ort, in dem eine Straße nach ihm benannt worden ist. In der Zeit von 1930 bis 1958 trug ein Gesangverein, von 1959 an eine Produktionsgenossenschaft seinen Namen. Gegenwärtig arbeitet im Ort ein Kulturzentrum und eine Bibliothek unter diesem Namen, die „Kisfaludy Károly Általános Művelődési Központ és Könyvtár". Ihm zu Ehren veranstaltete man in den 1970-er Jahren „Kisfaludy-Tage", später dann Rezitationswettbewerbe; Andenken an ihn und seine Familie können auf einer Ausstellung besichtigt werden. In Győr kam der Gedanke an eine Kisfaludy-Statue zum ersten Mal im Jahre 1880 auf; das von Lajos Mátray gefertigte Werk wurde 1892 enthüllt. Von 1888 an begann der Kisfaludy-Verein mit seiner Tätigkeit, wobei der Verein - mit kurzen Unterbrechungen - von 1908 an unter dem Namen Kisfaludy-Literaturverein („Kisfaludy Irodalmi Kör") erfolgreich auch hinsichtlich der Pflege des Kultus' war. Über Győrer Feierlichkeiten an den „runden" Jahrestagen kann man ebenso detailliert in der Studie nachlesen, die sich auch mit sonstigen Bereichen des Kultes befasst. Um nur einige Beispiele zu nennen: 1896 benannte man eine Straße nach ihm; das Győrer Theater trug von 1951 bis 1992 seinen Namen, die Komitatsbibliothek trägt seit 1956 den Namen Kisfaludy; seit 1963 werden jährlich „Kisfaludy-Tage" („Kisfaludy-Napok") am Komitatssitz veranstaltet, Bibliographien und Studien über seine Arbeit gefertigt, wird sein Lebenswerk in Ausstellungen vorgestellt. Horváth József 66

Next

/
Thumbnails
Contents