Arrabona - Múzeumi közlemények 42/2. (Győr, 2004)

Tanulmányok - Hegedüs Zoltán: Főispáni installációk Győr vármegyében, a XVIII–XIX. században

ARRABONA 2004. 42 / 2. TANULMÁNYOK THE INAUGURATIONS OF LORD LIEUTENANTS IN GYŐR COUNTY IN THE 18-19* CENTURIES The inauguration of a Lord Lieutenant used to be an outstanding event in the live of a county for centuries. In most cases it took place within the framework of a glorious celebration in many instances owing to the Lord Lieutenant's peerage, high and confidential position in the state or church, and because the person was usually in office for a long period, even for three or four decades. The present paper gives a detailed demonstration of the inauguration of the Lord Lieutenants of Győr County between 1783 and 1845 (Count Károly Zichy, Count Ferenc Győry, Count Ferenc Zichy Ferraris, Dávid Marich, Count Károly Eszterházy), concentrating on the high ceremony. This period is especially interesting because one can also study the slow simplification of the late baroque ritual, its achievement of a middle-class status. Zoltán Hegedűs AMTSANTRITTE DER OBERGESPANE IM BURGKOMITAT GYŐR IM 18. - 19. JH. Ein Ereignis von außerordentlicher Bedeutung war im Leben des Burgkomitats seit Jahrhunderten immer der Amtsantritt des Obergespans. Meist erfolgte diese Installation im Rahmen einer prächtigen Feier, denn der Obergespan gehörte in vielen Fällen dem Hochadel an, es handelte sich um eine vertrauliche staatliche oder kirchliche Stellung, bzw. bekleidete er dieses Amt in der Regel mehrere, d. h. drei - vier Jahrzehnte hindurch. Die Studie beschäftigt sich mit der ausführlichen Vorstellung des Akts der Amtsübergabe an die zwischen 1783 und 1845 amtierenden Obergespane im Burgkomitat Győr (Graf Károly Zichy, Graf Ferraris Ferenc Zichy, Dávid Marich, Graf Károly Eszterházy). Dabei werden die feierlichen Zeremonien in den Mittelpunkt gerückt. Der benannte Zeitraum ist deshalb besonders interessant, weil daran auch die allmähliche Vereinfachung der spätbarocken Zeremonienordnung, deren „Verbürgerlichung" zu verfolgen ist. Zoltán Hegedűs 80

Next

/
Thumbnails
Contents