Arrabona - Múzeumi közlemények 42/2. (Győr, 2004)

Tanulmányok - Tóth Henriett: Apollón és Marsyas mítosza a győri Xántus János Múzeum egyik kőemlékén

ARRAB ONA 2004. 4 2 / 2. _ __ TANULMÁNYOK THE MYTH OF APOLLO AND MARSYAS REFLECTED BY ONE OF THE STONE MONUMENTS OF XÁNTUS JÁNOS MUSEUM IN GYŐR In one of the tombstones in the stone collection of Xántus János Museum in Győr, in the stone monument of C. Iulius Severinus - a veteran of the legion in Brigetium -, the rivalry of Apollo and the satyr Marsyas is rendered immortal by a lapidary. The theme and renderings of the scene is well known, though it is mostly represented in the monuments of citizens of some wealth or veterans rather than in those of simpler native population. The skinning of Marsyas is generally interpreted as the "rightful" punishment in a lost contest, but perhaps there is more in it, it can convey a deeper meaning. Marsyas as goddess Kybele's escort and as a satyr is an actor of the sphere of thoughts of fertility, motherhood, female dominance, and life and death. He embodies luxurious joie de vivre, and his skinning by Apollo can symbolise the change of epoch of gods and goddesses, patriarchate and matriarchate. His death can be also interpreted as the ritual skinning of the sacred king in the early period if - accepting Károly Kerényi's view - satyrs are regarded as men clad in goat's skin who - as the persons in token of the welfare of their tribes - ruled only for a set period, and who had to contend for their rule. It is not inconceivable that the monument in question represents such a contention. The relief in Győr - as opposed to its parallels in Szekszárd and Óbuda - is narrative in nature, and it renders the execution of punishment contrary to practice, too. It is assumed that the scene could be rendered in the tombstone of the veteran of Brigetium because it represented the perennial circulation, the promise of life after death for him beyond its mythological content. Henriett Tóth ZUM MYTHOS VON APOLLON UND MARSYAS AUF EINEM STEINDENKMAL DES XANTUS - JÁNOS - MUSEUMS IN GYŐR Auf einem der Steindenkmäler des Museums, auf dem Steindenkmal von C. Julius Severinus, eines ausgedienten Söldners der Legion Brigetio, wurde vom Steinmetzen der Wettstreit zwischen dem Gott Apollon und dem Daimon Marsyas festgehalten. Das Thema der Szene, obwohl hinsichtlich seiner Darstellungen allgemein bekannt, erscheint eher meist auf den Denkmälern reicherer Bürger und ausgedienter Söldner und nicht auf denen der einfacheren einheimischen Einwohner. Die Häutung Marsyas' wird allgemein als gerechte Strafe für sein Unterliegen im musikalischen Wettstreit angesehen, doch steckt womöglich mehr dahinter, will die Darstellung möglicherweise viel mehr ausdrücken. Marsyas gilt als Begleiter der Göttin Kybele und spielt als Satyr im Gedankenkreis um Fruchtbarkeit, Mutterschaft, frauliche Dominanz, Leben und Tod eine Rolle. Er verkörpert schwelgende Lebensfreude. Seine von Apollon veranlasste Häutung könnte den Epochenwechsel von Göttern und Göttinen, vom Patriarchat zum Matriarchat symbolisieren. Sein Tod ist ebenso als rituelle Häutung des heiligen Königs der früheren Epoche zu interpretieren, wenn wir uns an die Meinung von Károly Kerényi halten und die Satyrn als in Ziegenfelle gekleidete Männer auffassen, die zur Gewährleistung des Wohlstandes ihres Stammes nur eine begrenzte Zeit herrschen durften und um ihre Herrschaft auch kämpfen mussten. Es ist nicht unvorstellbar, dass auf unserem Denkmal solch ein Wettkampf, eine rituelle Opferung verewigt wurde.Das Relief in Győr ist im Gegensatz zu den Parallelen derer in Obuda bzw. Szekszárd narrativ und zeigt in Abweichung vom Gewohnten auch die Vollstreckung der Strafe. Eben deshalb konnte es unserer Meinung nach auf den Grabstein des Veterans aus Brigetio gelangen, denn es verkörpert über den mythologischen Inhalt hinaus den ewigen Kreislauf, für ihn das Versprechen eines Lebens nach dem Tode. Henriett Tóth 30

Next

/
Thumbnails
Contents