Arrabona - Múzeumi közlemények 42/1. - Szent-kép-kultusz. Tudományos konferencia Győr, 2001 (Győr, 2004)
Perger Gyula: Szent, kép, kultusz. Megjegyzések Szent Vendel magyarországi tiszteletének kérdéséhez kisalföldi példák alapján
ARR ABONA 2004. 42 / 1. S ZENT-KÉP-K ULTUSZ SAINT, PICTURE, CULT Comments related to the cult of Saint Vendel in Hungary on the basis of some examples in the Kisalföld (the plain in the North-western Hungary) The introduction of the cult of Saint Wendel - the patron of husbandmen and catties - in Hungary is attached to the activity of Márton Padányi Bíró, Bishop of Veszprém, and the cultural proceeds of the Germans' settling by the specialised literature of history and folklore. However, the sources of the Kisalföld hitherto not involved in the research demonstrate that the cult of the saint is partly earlier, partly - due to the influence of some other channels - is at least simultaneous. The biography of Saint Wendel published in 1763 was in use by contemporary preachers not less than a decade later. Besides the sermons, popular biographies completed with petitions and prayers were also soon in common use. Although many statues on the road sides refer to a German origin, too, the iconography of the monuments represent the Saint in "Hungarian" herdsmen's clothes as early as the beginning of the 19 th century. The pictures appearing in the 1830's reflect that the biographical tradition became deeply rooted. The strengthening of the Saint's cult, its changes in time and space - according to the preserved documents in the archives - can be well related to the time and intensity of epizootics everywhere. Gyula Perger ANMERKUNGEN ZUR VEREHRUNG DES HEILIGEN Wendel in Ungarn an Beispielen aus der Kleinen Tiefebene In der Geschichtsliteratur sowie in der ethnografischen Fachliteratur wird die Verehrung des Heiligen Wendel, des Schutzpatrons der Tierhalter und des Viehs in Ungarn, die Übernahme und Ansiedelung dieser Verehrung mit dem Wirken des Veszprémer Bischofs Márton Bíró Padányi in Verbindung gebracht, bzw. wird als mitgebrachtes kulturelles Gut der deutschen Siedler angesehen. Bisher in die Forschung nicht einbezogen gewesene Quellen aus der Kleinen Tiefebene zeigen aber, dass die Verehrung des Heiligen entweder schon früher als bisher angenommen in Brauch stand, oder aber auch andernorts zur gleichen Zeit. Der 1763 erschienene Lebenslauf Wendeis wurde schon nach einem Jahrzehnt so gut wie wortwörtlich von den Rednern der Kirche verwendet. Biografien waren bald nicht nur in den Predigten sondern auch im Druck herausgegeben und verbreitetet, mit Gebeten ergänzt im allgemeinen Gebrauch. Obwohl der Charakter vieler an den Wegen stehender Figuren auch auf deutsche Herkunft hindeutet, zeigt die ikonografische Formulierung der Monumente schon Anfang des 19. Jh.s den Heiligen in „ungarischer" Bauerntracht. Die in den 1830-er Jahren auftauchenden Bilder zeigen schon die Verwurzelung der biografischen Tradition. Die Erstarkung des Heiligenkults, seine Abwandlungen in Raum und Zeit sind - aufgrund uns verbliebener Dokumente aus den Archiven - überall gut an Zeit und Intensität von Tierseuchen anzuknüpfen. Gyula Perger 62