Arrabona - Múzeumi közlemények 42/1. - Szent-kép-kultusz. Tudományos konferencia Győr, 2001 (Győr, 2004)

Szilárdfy Zoltán: Ereklyés szentképek

ARRABONA 2004. 42/1. SZENT-KEP-KULTUSZ SZILÁRDFY Zoltán 1984 Barokk szentképek Magyarországon. Budapest, Corvina 1987 Devóció és dekoráció (Fris kisded kép, apácza munka). In: Devóció és deko­ráció. 18. és 19. századi kolostormunkák Magyarországon. Szerk.: Lengyel László, Eger, Dobó István Vármúzeum, [11988] TELEK József 1769 Tizen-Két Tsillagú Korona I. Budán VÉRTANÚAKTÁK 1984 Vértanúakták és szenvedéstörténetek. (Szerk.: Vanyó László) Budapest, Szent István Társulat (Ókeresztény írók, 7.) DEVOTIONAL PICTURES WITH RELICS The antecedents of the early Christian cult of pictures and relics should be searched for in the beliefs nourishing the Egyptian and Greco-Roman art of sepulchres. As early as the first centuries, the relics of martyrs were revered as it is revealed in the account about the martyrdom of Saint Polycarp, an apostolic father, from 155. At the turn of the ecclesiastical antiquity and Middle Ages, the cultural fights of the iconoclasts came to an end with the veneration of images. During the centuries of the Middle Ages, the veneration of relics and images reached never experienced dimensions, which provoked the disapproving opinion of the opponents with a rational view. Johann Hus, then almost a century later the protestant reformers turned against the veneration of images, especially that of devotional pictures running wild. As a reaction to the doctrines of Husitism and Protestantism, Session 25 of the Council of Trento in 1563 preserves the "rational" practice of the veneration of the relics and images clear of any exaggerations. The custom of the simultaneous application of devotional pictures and relics can also be identi­fied in the documents of this country. The illustrations of this article show characteristic examples from the private collection of the author. The message of the devotional objects regarded as objects of decoration can only be compre­hended in the light of the spirituality of the Baroque period. The bone fragments of the saints were not deterrent and overwhelmingly bizarre in the eyes of the believers because they were regarded as the parts of the glorified body, and the heirs of the blessed resurrection were contemplated in them. This is the reason for regarding the "sacred jewels" raising devotion more precious than any other passing treasures, and possessing them, the believers hoped to have protection of them as spiritual shields in all dangers on earth. Zoltán Szilárdíy RELIQUIEN - HEILIGENBILDER Vorgänger des altchristlichen Bild - und Reliquienkults sind in der Glaubenswelt zu suchen, aus welcher die altägyptische, später die griechisch - römische Sepulkralkunst schöpfte. Schon in den ersten Jahrhunderten waren die Reliquien der Märtyrer geschätzt, wie aus der Märtyrerakte des apos­tolischen Paters, des Heiligen Polikarp aus dem Jahr 155 hervorgeht. Der Kulturstreit des Bildersturms an der Wende zwischen Altertum und Mittelalter der Kirche endete mit dem Sieg der Bilderverehrung. Während der Jahrhunderte des Mittelalters provozierte eine Reliquien - und Bilderverehrung von vorher nie geahntem Ausmaß die missbilligende Meinung der rationalistisch gesinnten Vertreter im Gegenlager hervor. Jan Hus, dann fast ein Jahrhundert später die protestantis­chen Glaubenserneuerer wendeten sich gegen die übertriebene Verehrung von Bildern, insbesondere von Gnadenbildern. Die „sinnvolle" Ausübung von Bilderverehrung frei von Übertreibung wird von der hussitischen Bewegung, dann von der XXV Sitzung des Tridenter Konzils 1563, das sich auf die Abwehrung protestantischer Lehren richtete, bewahrt. Den Brauch der gemeinsamen Verwendung von Heiligenbild und Reliquie findet man auch in unserem heimischen Andenkenmaterial. Im Bild teil dieser Studie sind charakteristische Exemplare aus der Privatsammlung des Autors zu finden. Die Botschaft von zu Ziergegenständen gewordener Devotionalien lässt sich nur im Lichte barocker Geistigkeit erkennen. Knochensplitter der Heiligen waren in den Augen der Gläubigen nicht abschreckend oder bizarr, weil sie diese als Teile des verklärten Leibes betrachteten und in diesen die Anwärter der seligen Auferstehung sahen. Deshalb war das Andacht erweckende „sakrale Juwel" teur­er als alle anderen vergänglichen Kostbarkeiten. Von seinem Besitz erhoffte man sich Schutz gegenüber aller irdischer Gefahr, als wäre er ein Schild für die Seele. Zoltán Szilárdíy 20

Next

/
Thumbnails
Contents