Arrabona - Múzeumi közlemények 40/1-2. (Győr, 2002)

Arcképek - Horváth József: Samarjai Máté János 1585–1652

ARRABONA40.2002. ARCKÉPEK József Horváth: Das Leben von Máté Samarjai Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung des Lebens und der Arbeit von János Máté Samarjai, dem reformierten Bischof. Sein Name komm t in den Lexikonén und Handbüchern - nicht selten mit falschen Angaben - oft vor. Bis jetzt wurde von ihm aber keine gründliche Studie geschrieben. Deshalb hielten wir es für wichtig, uns auf den hervorragenden, gerade vor 350 Jahren gestorbenen Wissenschaftler mit einer Zusammenfassung der vereinzelt auftauchenden Angaben zu erinnern. János Máté Samarjai ist 1585, an einem bis jetzt unbekannten Ort geboren. Nach seinen Studien in Nagyszombat war er Student der berühmten Universität in Heidelberg, wo er 2 Jahre verbrachte und vor allem die Vorlesungen des Professors David Pareus hörte. Nach seiner Heimkehr war er 3 Jahre lang der Direktor der reformierten Schule in Nagyszombat, dann Pastor: zuerst in Nagymagyar, im Komitat Pozsony, dann - von 1615 bis seinem Tode im Jahre 1652 - in dem Flecken, Halászi in Szigetköz. Zwischen 1622 und 1652 war er der Bischof des reformierten Kirchendisktrikts, er führte 150 Gemein­den und daneben machte er auch wissenschaftliche Arbeit: 1628 erschien seine versöhnend gewillte theologische Schrift „Ungarische Harmonie" und 1636 wurde sein reformiertes Liturgiebuch ausgege­ben, mit denen er sich in die Geschichte der ungarischen Kirche eingeschrieben hat. Der Lehre von David Pareus folgend suchte er den Weg der Vereinigung der zwei protestantischen Gemeinden. Er wollte beweisen, dass es zwischen den Antworten der evangelischen und reformierten Dogmas auf die grundsätzlichen Fragen keine wichtigen Unterschiede gibt. Er hatte keinen Erfolg: beide Seide wies ihn starr zurück. Seine Zeitgenossen verstanden den ehrlich versöhnend gewilligten Wissenschaftler nicht, die Nachwelt schätzt aber seine erhalten gebliebenen Arbeiten hoch, deren kultgeschichtlicher Wert fast unschätzbar ist. József Horváth: Máté János Samarjai The aim of the present paper is to introduce the life and activity of Máté János Samarjai, Bishop of the Reformed Church. His name frequently appears in encyclopaedias and reference books - not infre­quently with false data; however, detailed studies have hardly been written about him. This is the reason for commemorating - by summarising the sporadically appearing details of - this excellent scholar who died 350 years ago. Máté János Samarjai was born in 1585, his place of birth is unknown. After his studies in Nagyszombat, he became the student of the famous university in Heidelberg where he spent two years attending Professor David Pareus's lectures first of all . Having returned into his home country he was the Rector of the Reformed School in Nagyszombat, then he worked as a minister: first in Nagymagyar in Pozsony County, then from 1615 in Halászi, a market town in Szigetköz until his death in 1652. From 1622 until his death he acted as the Bishop of the Upper Danubian church district, he directed 150 congregations. In the meantime he conducted considerable scholarly work: due to his theological treatise of peace making character entitled „Hungarian harmony" (1628) and his Ritual for the Reformed Church (1636) his name is registered in Hungarian church history. Following the teaching of David Pareus, he looked for the way of uniting the two protestant churches in order to prove that no essential differences could be pointed out concerning the fundamental issues of the Lutheran and the Calvinist articles of faith. His endeavours ended with ill success: he was refused categorically by both parties. This highly qualified and sincerely pacifying scholar was misunderstood by his generation; however, his works going down to posterity are highly appreciated and they are invaluable in cultural history. 463

Next

/
Thumbnails
Contents